Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 749 Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 91.50 %. Eingeführt am 8. Mai 1889 zu 125 %. – In Hamburg: 118, 95, 89.50, 85.75, =, 82, 992, 88, 2, 91.75 0%. Dividenden 1889–1900: 3, 1½, 1, 2, 1¾, 1¾, 2, 1½, , 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nathan Dorn. Prokuristen: Paul Meissner, Max Ballerstaedt. Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Sobernheim, Stellv. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosen- stein, Berlin; D. L. T. Küker, Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0O. Köpenickerstrasse z4a. Gegründet: Am 4. Nov. 1878. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Betrieb eines in Berlin, Köpenickerstr. 24a gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. In den Jahren 1879 u. 1880 wurden für M. 2 092 877 grosse Speicherbauten und Quaianlagen ausgeführt, ausserdem wurde ein Spirituslagerhaus für 6 000 000 1 mit oberirdischen Reservoiren koncessioniert und 1897 eröffnet. Von dem ursprünglich 20 931 qm grossen Grundstück, erworben für M. 2 351 741, wurden 1885 3353 qm Bau- plätze für M. 400 000 verkauft; der Rest mit 175 m Wasserfront an der Spree steht mit M. 1 450 000 zu Buche. Der Umsatz in Spiritus betrug 1898–1900: 148 172, 381 765, 194 247 hl, in Getreide: 62 766, 89 020, 120 095 t, in Mehl: 812 530, 759 903, 751 425 Sack, beladen wurden 121, 133, 73, entladen 892, 803, 836 Schiffe. 1898 wurde eine Lombard- abteilung für Waren aller Art errichtet und ein Fuhrbetrieb etabliert. Das Spiritus- lagerhaus ist auf 8 Jahre an die Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. fest vermietet. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung von urspr. M. 1 200 000 um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 800 Aktien (Nr. 2401–3200) à M. 1000. Die Ges. ist statutmässig berechtigt, ihre Aktien zu amortisieren; die Art und die Be- dingungen bestimmt die G.-V. Hypotheken: M. 1 750 000 zu 4 % von 1902 ab mit ½ % Amortisation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000 fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 450 000, Kautionskto 66, Effekten 3451, Mobilien 1, Gebäude 1 833 615, Wagen, Geschirre 18 296, Fastagen 6673, Maschinen 224 430, Utensilien 5813, Pferde 11 233, Lombardkto 147 580, Kassa 15 861, Debitoren 63 772, Ber- liner Wechselbank Friedländer & Sommerfeld 31 372, Verlust 49 646. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 750 000, Delkrederekto (f. Forderung an Friedländer & Sommerfeld) 31 372, Kreditoren 114 875, Arbeiterunterstütz.-Kto 3506, Reserve für Spirituslagerhaus 12 060. Sa. M. 3 911 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 42 678, Maschinenbetrieb 23 185, Repara- turen 7221, Hypoth.-Zs. 74 375, Steuern 10 732, Arbeiterwohlfahrt 4165, Generalunkosten 56 880, Kursverlust 25, Abschreib. 35 686. – Kredit: Gewinn auf Lohn u. Lagergeld 192 435, Zs. 9506, Assekuranz 3361; Verlust 49 646. Sa. M. 254 950. Rurs Ende 1886–1900: 82.40, 80, 88, 89.50, 59, 44.75, 40.25, 41, 59.30, 73.50, 49.90, 48, 57, 47.25, 5 38 %. Aufgelegt am 11. März 1886 zu 76.50 %. Notiert in Berlin. ividenden 1878–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 3⅝, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 % Dir 0* erlustsaldo Ende 1899–1900 M. 42 678, 49 646). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Herm. Lipschitz, Friedr. Neumann. Prokurist: Carl Knorr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Sachs, Stellv. Bankier Jul. Klopstock, Justizrat A. Munckel, „ Benno Fiegel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: B. & E. Sachs, L. M. Bamberger. Bremer Droschkengesellschaft in Bremen. 0 ―; Gegründet: am 2. Nov. 1880. Letzte Statütenänd. vom 26. Mai 1900. Weck: Betrieb von Personenfuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung I stehenden Geschäfte. Bd M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Hypo h. 3 können auch auf Namen geschrieben werden. Ine „ M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Gescl a8 a 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. läftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.