Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 747 lautender Lagerscheine und Warrants über die der Ges. zur Aufbewahrung übergebenen wWaren und andere bewegliche Gegenstände. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. Ia bis 19 und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer ausstehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 1892 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91 und zwar M. 439 000 in Aktien à M. 1000 und den Rest in 4½ % Hyp.-Anteilscheinen. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1. Sept. 1897 in Benutzung genommen. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Anteilscheinen, 800 Stücke Lit. A à M. 1000 und 100 Stücke Lit. B à M. 500. Tilg. jährl. 1 % und ersparte Zs. durch Ausl. in der G.-V. auf 1. Sept. In Umlauf Ende 1900: M. 771 500. Zahlstellen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1893–1900: 102, 102 , 103, 103, 102.50, 103.25, 100.50, – %. Notiert in Bremen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und etwaige Rückstellungen für Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, hiernach an die übrigen Aktjen 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämt- liche Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 265 500, Geleisanlage 1, Kran 1, Dampf- winde 1500, Utensilien 1, Effekten 3000, Versich. 3574, Kto pro Diverse 9533. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp.-Anleihe 771 500, Schuppenneubau-Anleihe 23 000, Anleihe-Zs. 11 763, R.-F. 9590, Spec.-R.-F. 5000, Bau- u. Besserungskto 1000, Bankschulden 9363, Gewinn 1893. Sa. M. 1 283 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 46 265, Zs. 36 797, Gewinn 1893 (davon R.-F. 6, Vortrag 1886). – Kredit: Vortrag a. 1899 1763, Mieten 83 193. Sa. M. 84 956. Dividenden 1892–1900: Vorz.-Aktien: 5 P. r. t., 6, 5. 6, 5, 5, 4½, 4½, 0 %; Aktien: 4 p. r. t., 5, 4, 5, 4, 4, 3½, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Zenker, C. von Hamm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ad. Focke, Konsul F. A. Ebbeke, Carl Merkel, D. Edzard, Carl Scherer, Johs. Fr. Mardfeldt. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus Georg C. Mecke & Co. „Breslauer Lagerhaus-“, Aktien-Gesellschaft in Breslau, Neue Oderstrasse 10. Gegründet: Am 1. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung und Aufbewahrung in den eigenen Speichern der Ges. und in anderen, von ihr gemieteten Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lager- scheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Ein- lagerung, Aufbewahrung, Beförderung und Versicherung der eingelagerten Waren ver- bundenen Arbeiten. Auch soll die Ges. berechtigt sein, bei ihr eingelagerte Waren kommissionsweise einzukaufen und zu verkaufen, und dergleichen Waren entweder selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen. Bab M. 1 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500. Hypotheken: M. 369 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 2000 Fixum. Bilang am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Neue Oderstr. 10 1 169 000, do. Holteistr. 21 1 000, Effekten 76 727, Bankierguthaben u. Waren-Lombard-Debitoren 62 410, Kassa 5810, 16 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 369 000, R.-F. 74 163, Spec.-R.-F. 68 00, Kreditoren 6203, alte Div. 62, Gewinn 32 019. Sa. M. 1 499 448. u. Y erlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 12 156, Zs. 11 622, Grundstückunter- 3958, Grundstückabschreib. 3000, Inventarabschreib. 604, Gewinn 32 019 (davon 6 30 30 000, Vortrag 431). –— Kredit; Vortrag 264, Grundstückertrag Neue Pifidends r. 10 58 034, do. Holteistr. 21 4463, Kursgewinn an Effekten 598. Sa. M. 63 360. verf a 00: 4½, 4½, 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3½½, 3½, 3, 2½, 3 %. Coup.- „ Gust. Kopisch. Handelsbevollmächtigter: Georg Ulbrich. Gf 3 (38–6) Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. Bankier Theodor Schwarz, Stadtrat C. Brössling, Jul. Kringel, Rechtsanwalt Dr. Ernst Hancke, Breslau. 9