Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai u. 6. N 748 Lagerhaus-, Speditions- und Ommbus-Gesellschaften etc. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: Am 30. Sept. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth. b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Letzte Statutenänd. v. 2. April 1000. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, Rollfuhr- wesen, Möbeltransport etc., Kohlenhandel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Be.- leihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschätte. Anfang 1899 wurde eine Filiale in Riesa errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 359 500 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10% an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Herren Brenner, Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 342 762, Gebäude 186 000, Lagerhaus 188 70, Betriebsmittel 234 540, Debitoren 299 971, Kassa 45 970, Wechsel 5587, Futter, Kohlen ete. 33 463. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 359 500, Accepte 205 000, R.-F. 6247, Spec.- R.-F. 6000, Kreditoren 85 779, alte Div. 660, Reingewinn 73 808. Sa. M. 1 336 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 181 939, Saläre u. diverse Ge- schäftsunkosten 72 520, Abschreib. 53 398, Rückstellung auf Kontokorrentkto 7500, Gewinn 73 808 (davon R.-F. 3642, Tant. an Vorst. 5463, do. an Beamte 2000. Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3778, Vortrag 10 929). – Kredit: Vortrag 965, Bruttoeinnahmen 388 201. S.. M. 389 166. Dividenden 1897–1900: 7 % p. r. t., 7, 6, 8 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup. Verf. 3 J. (K.) Direktion: Victor Brenner, Max Keller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Dresden; Stellv. Rittmeister M. Gross, Klotzsche; Ed. Bischoff, Kötzschenbroda; Heinrich Poetzsch, Herm. Schulze, Dir. G. Schnitzing, Dresden; Alex. Andree, Hamburg. Prokuristen: E. Barthel, E. Vetters, E. Kittel, Dresden; Fr. Rich. Grossmann, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Riesa: Creditanstalt für Industrie u. Handel. * Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Eh. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Speditions- und Lagerungs-Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 240 000, Maschinen 36 300, Mobilien u. Utensilien 100, Säcke 2000, Zollkredit 200 000, Frachtenkredit 450, Feuer- versich. 7785, Kassa 15 768, Wechsel 24 767, Debitoren 266 507. Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 15 600, Spec.-R.-F. 1000, Aval-Accepte 200 450, Lohnkto 2500, Kreditoren 264 142, Tant. 1890, Div. 21 840, Vortrag 299. Sa. M. 819 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 59 041, Abschreib. 14 604, Gewinn 23 709 (davon Tant. 1570, Div. 21 840, Vortrag 299). – Kredit: Vor- trag a. 1899 285, Zs., Provision, Spedition u. Lagermiete 97 070. Sa. M. 97 355. Dividenden 1891–1900: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heuser, Duisburg. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 4, I. ov. 1899. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. übernahm a J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billvärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V.-B. 6. Nov. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg verkauft. Mit dieser Ges. war ab 1. Juli 1895 ein Betriebsvertrag auf 10 Jahre abgeschlo an worden, wonach die Ges. das Geschäft der Norddeutschen Spritwerke mit allen Lasten, fz0 trägen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernahm. Sie hatte für für Norddeutschen Spritwerke zu zahlen: die Steuern und Abgaben, M. 30 000 jährl. 35 Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährl. für Pacht etc. Dieser Vertrag wurde 1. Okt. 1899 gelöst.