Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 749 Die Norddeutschen Spritwerke erhöhten in der G.-V. v. 6. Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. OÖkt. 1899 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Diese neuen, von einem Konsortium zu 101.25, zuzügl. 4 % Stück-Zs. übernommenen Aktien wurden den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. ebenso wie M. 991 000 alte noch im Besitz des Konsortiums befindliche Aktien der Spritwerke vom 29./1.–8./2. 1900 zum gleichen Kurse angeboten; auf M. 3000 Export- und Lagerhaus-Aktien oder auch weniger entfiel 1 Spritwerk-Aktie. Das Areal der Ges. auf Steinwärder umfasst 568 Q.-F. Im Betrieb sind: Speicher Merkur, 9 massive Speicher am Nordersand, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Speicher am Schanzengraben, Tankanlage ebenda, 1 Speicher am Fährkanal, elektr. Licht- u. Kraft- anlage (s. auch Bilanz); Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. vom 6. Nov. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 ber 30. Nov. 1898 die Herabsetzung des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, in der Weise, dass von je 10 Aktien 9 Stück vernichtet und 1 Aktie abgestempelt zurück- gegeben wurde. Die nicht eingelieferten Aktien haben Stimm- u. Div.-Recht verloren. Genussscheine: Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500000 St.-Aktien erhielten bei der Kapitalsveränderung v. 17. Febr. 1894 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1900 noch M. 2 950 000. Kurs Ende 1889–1900: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101 %. Notiert Hamburg. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilg. mit 6monatiger Kündigung zulässig. Zweck: Erbauung von Lagerhäusern am Schanzengraben, Reiherstieg. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Freihafengebiet inkl. Gebäuden und Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1900 noch M. 773 000. Kurs Ende 1895–1900: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr; 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 500 000, Speicher Merkur 510 940, Lagerschuppen Fortuna 149 662, Gebäude Elektricitätswerk 48 515, Lager- häuser Reiherstieg 100 000, Tankanlage Schanzengraben 180 262, Vorsetzen Neubau Nordersand 253 057, Maschinen u. Utensilien Küperei Schanze 17 316, Eisenbahnanlage Nordersand 41 051, do. Schanzengraben 2096, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 100 056, Kontor- inventar 2658, Wechsel 950, Debitoren 141 684, Hypoth. u. Effekten 240 000, Depositen 267, auswärtige Unternehmungen 63 432. — Passiva: A.-K. 650 000, Prior. I. Em. 60 2 950 000, do. II. Em. 773 000, Kreditoren 1 252 952. Sa. M. 5 625 952. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Betriebskosten 5328, Grundstücksunkosten 15 065, Zs. 44 425, Gebäude Nordersand 5285, Speicher Merkur 5161, Lagerschuppen Fortuna 1511, Gebäude Elektricitätswerk 490, Lagerhäuser Reiherstieg 2667, Tankanlage Schanzen- graben 3678, Maschinen- u. Utensilienkto Schanzengraben 911, Vorsetzen Neubau Norder- Land 2537, Eisenbahnanlage Nordersand 3328, do. Schanzengraben 169, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 8112, Kontorinventar 425. – Kredit: Liquidationskto 329, dubiose Debitoren 153 19 Lagerhäuser 91 413, Gebäude-Reparaturkto B. N. 27, Kreditoren „ 113.) Sa. M. 99 101. Werden seit 1894 nicht mehr notiert. birektion P. 3„% 4, 7½ 7% 5 % 0, 9, 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vors. Dr. jur. I. Donnenberg, Stellv. Dr. Th. Suse, P. Adler, H. Warncke, Hamburg. Zahlst f „ ilh. Ferd. Hallung, Ch. P. C. Sösemann, Max König. stelle: Für Div.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank.