Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 751 25, Mai 1900 zu 99.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1. Okt. 1900. Kurs Ende 1900: 99.90 %. Notiert in Hamburg. Die bestehenden beiden Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypothekarisch sichergestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 33¾ % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % II. Em. ausgeben. Sollten Buch- gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht Zzu. Zahlst. für beide Em.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Ver- pfändung des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Ab- änderung oder Ergänzung der Statuten, sowie Auflösung der Ges. betreffen, unterliegen der Genehmigung des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Ham- burgische Staat als Aquivalent für die Uberlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu : der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburgische Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super-Div. und sodann der Staat bis zu % dieser Super- Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3: 5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. vom 1. Jan. 1900 ab eine jährliche feste Ver- gütung von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verausgabte Baugelder im städtischen Freihafengebiete u. am Moldauhafen f. Lagerhäuser 16 895 505, Hydraulikanlagen 470 000, elektr. Anlagen 1, Kassa u. Bankguthaben 182 325, Debitoren 596 223, Maschinencentralstation 1 623 948, Effekten 250 496, Vorräte an Glühlampen u. Einrichtungsgegenständen 6010, Kohlen u. Materialien 13 868, Inventar 40 000, Zs. 3370, Feuerversich. 6519. 4 % Prior.-Anleihe 1 957 000, Norddeutsche Bank, Depot 1 342 733, Warenassekuranz 6170. – Passiva: A.-K. 9000 000, 3 % Prior.-Anleihe 4 502 000, 4 % do. 4 865 000, Anleihen-Zs. 72 545, rückst. Oblig. 2000, alte Div. 900, Kreditoren 2 093 148, vorzutragendes Lagergeld etc. 40 536, Ern.-F. f. Gebäude 757 642, do. f maschinelle Anlagen 91 347, R.-F. 604 721, do. Lager- häuser Moldauhafen 237 398, Grundmiete 34 336, Beamtenunterstütz.-F. 46 715, Gewinn 1 045 882. Sa. M. 23 394 173. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 182 865, Verwaltungsgehälter 101 527, Verwaltungs- unkosten 131 311, Betriebsausgaben 948 191, Abschreib. 137 152, Gebäudereparaturen 73 314, Ern.-F. für Gebäude 130 000, do. für maschinelle Anlagen 170 000, Anleihe-Zs. 254 690, Grundmiete 171 460, R.-F. Lagerhäuser Moldauhafen 25 675, Beamtenunterst.-F. 10 000, Gewinn 1 045 882. – Kredit: Miete 1 641 754, Betriebseinnahmen 1 685 406, Zs. 54 909. Sa. M. 3 382 071. Gewinn Verwendung: R.-F. 52 294, Div. 450 000, an Hamburg. Staat 525 000, do. zum Ankaufs-F. 18 588. Der Ankaufs-F. betrug zuzügl. des Saldos und der Div. für ausgel. Aktien MA. 30631 und gestattete die Ausl. weiterer 27 Aktien pr. 1./7. 1901 in Höhe von M. 30 240. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 117.25, 117.50, 116, 111.20, 111 %. Notiert in Hamburg. a 1886–1900: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) a. A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Wehmeyer, Engelbrecht, Eilert. Aufsicht srat: 00 Vors. Sigmund Hinrichsen, Stellv. R. Petersen, Alfred O'Swald, R. von Schmidt- Paul, Alfr. Michahelles, Osc. Ruperti, Rud. Crasemann. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentlichen Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen die Massregeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto inzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Norddeutsche Bank. 5 * 7*7 0 3 68 0 0 8 Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. 5 : Am 17. Nov. 1887 mit Wirkung ab 1. Jan. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derse Der selbe besteht darin, Sammelladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrich dekla tungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zoll- Arat 8 ay) 8 3 7 5068 8 131 arationen und Verzollungen zu besorgen. 1899 u. 1900 wurden in 2648 bezw. 2443 4010 lIe 710 197 bezw. 23 902 891 kg expediert, 78 690 bezw. 75 894 Stück Zoll- Kapital: 3 „% und für Zoll M. 2 264 286 bezw. 2 473 371 verauslagt. Geschäftsjahr; Kal 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 2000 eingezahlt sind. jahr: Kalende:jahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.