Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 757 Prokuristen: A. O. Eisenreich, Heinr. Espig, C. L. Stieler, Herbert Scherbel, Alwin Werner, Riesa; Carl Wagner, Emil Bräuer, Dresden. Yahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel und deren Filiale in Riesa. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 7./6. 1899 und 22./5. 1900. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lager- geschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. pflegt auch in Magdeburg Kohlen und Speditionsgeschäft. Die Ges. besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1898–1900: 323 692 066, 332 717 802, 376 668 849 kg Speditions- und eigene Güter, dazu 38 902 965, 41 598 965, 35 313 152 kg der Kohlenabteilung. Zur Be- und Entladung gelangten 1110, 1063, 1147 Fahrzeuge. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft und vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihe: M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan., bereits M. 172 000 aus- gelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. u. Hannover: A. Spiegelberg. Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 jährl., auf Handlungsunkostenkto zu verbuchender fester Vergütung, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 666 312. Wasserkunstgrundstück 57 960, Gebäude 187 809, Pferde 8916, Inventar 6879, Waren 150, Effekten 16 990, Kautionskto 99 658, allg. Debitoren 325 394, Kohlendebitoren 144 174, Kassa 1513. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 407 500, Hypoth. 100 000, R.-F. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. 130 000, Spec.- R.-F. I 150 000, do. II 2000, Fond zur Verfügung der Verwaltung 3120, Baukto 8936, alte Div. 15, Oblig.-Zs. 390, Dubiose 543, Kreditoren 172 838, Gewinn 48 413. Sa. M. 1 515 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Rückzahlungskto 14 500, Oblig.-Zs. 16 700, Fourage 11 160, Unkosten 227813, Effekten 1300, Kautionskto 710, Abschreib. 21 232, Gewinn 48 413 (davon Baukto 17 000, Spec.-R.-F. II 10 000, Kto für Dubiose 4500, Tant. an Vorst. 605, Div. 13 410, Vortrag 2897). – Kredit: Vortrag a. 1899 1769, Verladungskto einschl. Gewinn aus Kohlen u. Waren 325 344, Agio u. Zs. 12 061, Wasserkunstbetrieb 2655. Sa. M. 341 829. Kurs Ende 1896–1900: –, –, –, –, 0%. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 4, 4. 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 0. Wanckel. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Fritz Jerichow. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Dr. med. W. Boden, Schönebeck; Th. Dschenfzig, Franz Licht, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kabital: M. 450 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrechts 10, Aktien — 1 gt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 %% des A.-K., über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 543 139, Effekten 26 675, Kassa 142 Debitoren 6000. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 12 000, Bau- u. Reparaturreserve 1957, Hypoth. 22 000. Sa. M. 575 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5014, Reparaturen 682, Kurs- verlust 825, Grundstück 9000, Bau- u. Reparaturreserve 1957, Div. 12 000. Sa. M. 29 479. . Miete M. 29 479. Dividenden 1891–1900: Je 2¾ %. its 1894–1900: M. 450, 450, 465, 450, 425, 425, 400 pro Aktie. Notiert in Stettin. 30 0― Bachhusen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenroth, Lonsul R. Kisker, G. Haase, P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. R 4 – * 0 3 0 Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Letzte Statutenänd. vom 20./6. 1900 u. 16./3. 1901. Der Ges.-Vertrag, welcher 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert orden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher- ―――――