758 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Act.-Ges. A.-K. M. 300 000, Div. 1890–99: je 4 % (siehe auch bei Kapital). Bilanz sowie Gewinn- u. Verlust-Konto wurden pro 1900 noch getrennt veröffentlicht. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 132 000 auf Speicherstr. 31/33 und M. 90 000 auf Speicherstr. 28. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900 (für Speicher-A.-G. Speicherstr. 28): Aktiva: Grundstück 385 13l, Debitoren 33 000, Effekten 14 870, Kassa 2852. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 90 000, Reparaturreserve 6854, Div. 9000. Sa. M. 435 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4092, Reparaturen 492, Hypoth.-Zs. 3600, Effekten 430, Div. 9000, Reparaturreserve 275. – Kredit: Vermietung 16 113, Zs. 1777. Sa. M. 17 800. Bilanz am 31. Dez. 1900 (für Speicher-Verein Speicherstr. 31/33): Aktiva: Grundstück 441 00ß, Effekten 5682, Kassa 3408. – Passiva: A.-K. 255 000, Hypoth. 132 000, Div. 7650, R.-F. 49 339, Baureserve 6196. Sa. M. 450 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5486, Hypoth.-Zs. 4984, Div. 7650, Baureserve 727. Sa. M. 18 848. – Kredit: Vermietung 18 848. Kurs Ende 1897–1900: –—, –, –—, – %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–99: Je 4 %; 1900: 3 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. R. Wandel, Stellv. Dir. E. Brunnckov, Carl Diederichs, Th. Wehmer, Konsul Rich. Kisker, Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Gesellschaft in Stolp. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Das Lagerhaus ist ab 1899 für die nächsten 9 Jahre an die Centrale der Spiritus-Verwerthungs-Genossenschaft zu einem festen Preise vermietet worden und ist der Ges. dadurch für deren Zeitraum eine bestimmte, dem Durchschnitt der bisherigen Einnahmen entsprechende Miete gesichert. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 26 490, Gebäude 78 816, Etfekten 30 165, Debitoren 33 465, Kassa 939. – Passiva: A.-K. 90 000, Garantiekto 14 232 R.-F. 11 000, Amort.-F. 33 000, Kreditoren 1179, Div. 18900, Vortrag 1563. Sa. M. 169 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 4469, Versich. 257, Abschreib. 5500, Div. 18 900, Vortrag 1563. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2921, Miete 26 000, Interessen 1768. Sa. M. 30 690. Dividenden 1890/91-1899/1900: 2, 3, 6.1, 6.2, 6, 6, 8, 6, 8, 21% Direktion: W. von Zitzewitz, Kutscher, von Livonius. Strassburger Speditions- und Niederlagen-Gesellschaft in Strassburg i. Els., vormals J. B. Gaudiot u. Louis Dreyfus. Gegründet: Am 1./7. 1880. Letzte Statutenänd. vom 8./4. 1899. 3 Zweck: Speditions- und Kommissionsgeschäfte, Verzollungen, Rollfuhren, Lagerung, War. rants, Mineralwasserhandlung und Niederlage. Kapital: M. 432 400 in 1081 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Vorsichts-F. u. die statutenm. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 29 796, Wechsel 25 112, Debitoren u. Bankguthaben 244 335, Fourage 3680, Gebäude Strassburg u. Markirch 342 942, Mobilien 58 893, Effekten inkl. Zs. 160 537, Assekuranz 2677, Mineralwasserlager 65 891, Warrants 1550. A.-K. 432 400, R.-F. 43 292, Vorsichts-F. 44 165, Amort.-Kto 135 224, Kreditoren 3 Unkosten 4000, Div. 38 916, Tant. 36 369, Versorgungs-F. 24 436, Delkrederekto 600b, Vortrag 5089. Sa. M. 935 415. Kurs Ende 1897–1900: M. 480, 500, 500, 520 per Aktie. Notiert in Strassburg 1. E. Dividenden 1887–1900: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: August Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Eissen, Ed. Ehrmann, Weber-Schlul berger, Treuschel. Prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck, C. Kochersperger. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 13./11. 1890. Letzte Statutenänd. vom 15./12. 1899. 19003 Zweck: Betrieb eines Lagerhauses für alle Arten von Waren. Zur Abwage kamen 95 1823 Ballen Hopfen mit 196 165 Pfd. Gewicht und M. 142 373 Wert.