Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 763 wurde, soll die Div. in solchen Jahren, in welchen weniger als 5 % des A.-K. verteilt werden kann, auf diesen Betrag ergänzt werden und, falls der Fonds auf diese Weise unter den Betrag von M. 2 000 000 gesunken ist, in den nächsten Jahren, in welchen eine Div. von mehr als 5 % verteilt wird, zunächst die Ergänzung des Fonds bis auf den Betrag von M. 2 000 000 vorgenommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Koncessionen, Gruben u. Hütten: a) Ab- teilung Stolberg 6 636 037, b) Ramsbeck 3 504 105, c) Dortmund 2 278 648, Materialien, Magazine u. Werkzeuge: a) Abteilung Stolberg 886 676, b) Ramsbeck 265 507, c) Dortmund 149 897, Waren (Metalle) u. Erze: a) Abteilung Stolberg 2 773 071, b) Ramsbeck 378 309, c) Dortmund 932 537, Wechsel u. Kasse 42 320, Staatsschuldscheine 2 471 920, verschied. Aktien 47 321, Debitoren 3 710 109. Passiva: A.-K. 15 118 800, statutar. R.-F. 2 400 000, R.-F. II 844 866, Div.-Erg.-F. 2 186 801, für Deckung unvorhergeseh. Verluste aller Art 245 172, Kreditoren 1 278 118, Pensionskasse der Beamten 127 765, R.-F. zur Pensionskasse 180 333, Stiftung Gen.-Dir. Maas 289 268, Gewinn: a) Abteilung Stolberg 962 719, b) Ramsbeck 181 238, c) Dortmund 251 381. Sa. M. 24 076 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien, Werkzeuge, Maschinen 30 915, do. auf Immobilien: a) Abteilung Stolberg 313 106, b) Ramsbeck 108 894, c) Dortmund 8000, Nettogewinn 1 395 338. – Kredit: Vortrag a. 1899 20 049, Gewinn auf Erze, Waren etc.: a) Abt. Stolberg 1 278 459, b) Ramsbeck 297 709, c) Dortmund 260 036. Sa. M. 1 856 254. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 69 766, Div. 1 209 504, Tant. an A.-R. 57 665, do. an Vorst. u. Beamte 50 457, Vortrag 7944. Kurs: In Berlin Ende 1887–1900: Priv. Aktien: 113.10, 128.90, 145, 129.40, 119.75, 109.25, 102.50, 107, 123.50, 144.75, 143.60, 158.25, 177.50, 139 %; St.-Aktien: 38.60, 45.25, 78.60, 66.60, 53.10, 34, 30, 33.50, 40, 71.50, 69, 78.60, 118, 67.50 %. Auch notiert in Köln. Die Priv. Aktien und die St.-Aktien wurden ab 10./1. 1901 in Berlin franko Zs. gehandelt, ab 22./5. 1901 wurde die Notiz für die alten Aktien überhaupt eingestellt. Die gleichberechtigten abgest. Aktien Nr. 1–50 396 gelangten im Mai 1901 durch die Deutsche Bank zur Einführung. Erster Kurs am 22./5. 1901: 140.50 %. Notiert in Berlin. In Brüssel Ende 1890–1900: Priv. Aktien: frs. 452, 422, 432, 396, 399, 492, 535, 547, 610, 679, 530 pro Aktie; St.-Aktien: frs. 245, 190, 165, 130, 148, 200, 285, 270, 305, 375, 285 pro Aktie. Dividenden: Priv. Aktien 1887–99: 6, 7½, 7½, 8½, 7, 6, 5, 6, 7, 7, 8, 10, 10 %; St.-Aktien 1887–99: 1, 2½, 2½, 3½, 2, 1, 0, 1, 2, 2, 3, 5, 5 %; gleichberechtigte Aktien 1900: 8 %. Zahlbar am 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Finanzrat Leipoldt, Aachen. Aufsichtsrat: (9–13) Präs. Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Victor Linon, Verviers; Alfred de Watteville, Paris; Graf Fritz de Pinto, Ensival; Theodor Nellessen, Aachen; Alfred Simonis, Verviers; Graf Carl van der Straten-Ponthoz, Brüssel; Emmerich Weis- müller, Frankfurt a. M.-Bockenheim; Dr. jur Feodor Goecke, Bonn. Prokuristen: Wilh. Jacobs, Jos. Schirbach, Carl Demmer, Wilh. Krauss. Zahlstellen: Aachen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Verviers: Banque générale Belge, de Lhoneux, Linon & Co.; Lüttich: Nagelmackers & fils; Brüssel: Balser & Co.; Paris: Perier, Mercet & Co. Concordiahütte vormals Gebr. Lossen Aktiengesellschaft in Bendorf a. Rh. Gegründet: Am 7./11. 1900; handelsger. eingetragen am 23./2. 1901. Gründer: Gebr. Lossen, G. m. b. H., Concordiahütte; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Lossen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms. Die Firma Gebr. Lossen, G. m. b. H. in Concordiahütte bei Bendorf a. Rh. hat ihre daselbst betriebenen Unternehmungen mit sämtlichen Geschäftsaktiven, allen Grund- dem gesamten Bergwerkseigentum in den Revieren Weil- 961 12 01 3 Dillenburg, dem ganzen Gruben-, Fabrik- u. Geschäftsinventar, d . fae Vorräten etc., Wechsel, Wertpapieren und Kassa, auch die Schulden 1 au gelösten G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht und dafür 1672 Aktien der Ges. „„ 500 000 in Oblig. und M. 924 in bar erhalten. 3.%. F Oftpstrieb der unter der Firma Gebr. Lossen G. m. b. H. auf der M.% 3 betriebenen Unternehmung, sowie (eat, „ und „ 3 gbau- und Hüttenerzeugnissen Herstellung u. Verw ertung 1 13 brikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 2 Hochöfen, Eisen- u. Stahl- Ra 1 Werxß Schlackensteinfabrik; Erzbergbau in den Christiane, 2698 1 6 Elfttek u. Preusseroth. Produktion 1899–1900: 30 035, 2 7 S1 t Roheisen; Gusswaren; 1 209 000, 1 435 000 Schlackensteine. Arbeiter 475. M,――――