* 766 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Actien. Gesellschaft „Berzelius“ in Bensberg, Rheinl. Gegründet: Am 28. Nov. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten die Gewerk. schaft Berzelius. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefe. säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius' und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure. fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzelius“ (neuer Schacht II im Abteufen begriffen) und die Zinkhütte mit Schwefel. säurefabrik, welche Anlagen 1899 bezw. 1900 durch Errichtung einer Aufbereitungs. anstalt, weiterer Röstöfen und einer neuen Schwefelsäurefabrik Erweiterung fanden, deren Herstellungskosten ca. M. 800 000 betrugen. Der grössere Teil der verhütteten Zinkerze wird hinzugekeuft, so in 1899 bezw. 1900: 70 bezw. 67 %. Arbeiterzahl zu. sammen durchschnittlich ca. 780. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 4 200 000 wurde durch Schenkung von Aktien im Betrage von M. 240 000 seitens der Vorbesitzer auf M. 3 960 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1875 und 22. Febr. 1876 durch Abstempelung der Aktien von Thlr. 200 = M. 600 auf M. 500 auf M. 3 300 000, endlich lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1876 und 18. Mai 1878 durch Rückkauf von 600 Aktien à M. 500 auf M. 3 000 000 herabgesetzt. Produktion: 1891. 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Bleierze 980 1060 1290 1440 1620 1140 1080 1010. 1100 140 Blende . . 5195 6185 5760 5340 5720. 5160 4420 4485 3550 400) Rohzink. . . 5231 5380 5425 5429 5622 5088 5136 5142 4553 4617 Schwefelsäure .. – 3 = 10043 10429 9340 9000 77 Verkauf: Rohzink „ 5223 4361 6202 5440 5587 5540 5197 5168 4476 4509 Durchschnittspreis M. 46.47 41.64 34.78 30.92 29.22 33.19 34.98 40.88 49.72 40.50 ber 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. in der Regel im März oder April in Bensberg oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Dir, vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 7500, die auf jene 10 % Tant. angerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundeigentum 198 540, Grubeneigentum, Koncessiohel u. Betriebsanlagen 699 000, do. Zugang in 1900 611 124, Zinkhütte, Schwefelsäurefabrik u. sämtliche Wohngebäude 1 547 520, Geräte. Utensilien u. Mobilien 61 500, Erze, Roh- zink u. Schwefelsäure 460 133, Materialien 133 698, Debitoren 224 044, Kassa 55188% Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren u. Löhne 500 000, alte Div. 1015, R.-F. I 300 000, do. II 48 074, Unterstütz.-F. 52 338, Gewinn 39 653. Sa. M. 3 941 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten u. Steuern 72 286, Kursverlust auf Wertpapiere 6070, Gewinn 39 653 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 2153). – Kredit: Vortrag 4247, Gruben- u. Hüttenbetrieb, Bruttogewinn 104 986, 48. u. Diskonto 8776. Sa. M. 118 011. „ Kurs Ende 1887–1900: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126, 78.75 %. Notiert in Berlin und Köln. 3 Dividenden 1886–1900: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Gch Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Isidor Freymark, Geb, Reg.-Rat Ludwig Klein, Berlin; Industrieller Louis Godchaux, Brüssel; Rentner Danie Grünewald, Justizrat Dr. H. Reinartz, Düsseldorf. D. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. Friedr. Nausester, Hütten-Di Dr. Otto Schmidt. 1 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Breslauer Disconto-Bank; Köln: Sal. Oppe heim jr. & Co. Actiengesellschaft für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstrasse 70b. Gegründet: Am 21. Jan. 1895. Letzte Statutenänderung vom 14. Juni 1899. tch auf IZweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte und Unternehmungen aller Art, welche das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich der Indus 3 der Steine und Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von „ 696 schliesslich des Baues von Maschinen und Apparaten, zum Gegenstand haben. kann zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes alle einschlägigen Unternehmune f. 15 In- und Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern ale Ill