Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anonyme Gesellschaft der Hochöfen, Berg- und Hitten. werke von Deutsch-Oth (Socicté anonyme des Hauts-Fourneaux, Mines et Usines d'Audun-le-Tiche) mit dem Sitze in Lüttich, Boulevard d'Oloroy. Zweigniederlassung in Deutsch-Oth, Lothringen. Gegründet: Am 14. Jan. 1899 auf die Dauer von 30 Jahren. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900, Die Société anonyme des Ascièries d'Angleur zu Renory (Belgien) hat Einlagen lt. Vertrag vom 14./1. 1899 auf das Grundkapital gemacht, welche nicht durch Barzahlung zu leisten waren. Als Gegenwert für ihr Einbringen sind genannter Ges. 11 900 Aktien der Ges. à frs. 500 überwiesen worden. Zweck: Fabrikation von Gusseisen, von Eisenwaren, Stahl und event. von Koks; Aus. beutung von Bergwerken; Verkauf der gewonnenen Produkte. Der in die Ges. ein. gelegte Grundbesitz umfasst 438 ha. In Betrieb sind zwei alte Hochöfen, die 1900 be. deutend vergrössert sind, zwei neue mit einer Tagesproduktion von je 150 t sind er- richtet, von denen der eine im Herbst 1900 in Betrieb gekommen ist, der andere im Sommer 1901 angeblasen wird. Die Hochöfen produzierten 1899–1900 an 52 677, 62 000 t, die Minen 345 972, 382 293 t, wovon die Werke von Audun 174 891, 200 371 t verbraucht haben. Kapital: frs. 6 000 000 = M. 4 800 000 in 12 000 Aktien à frs. 500 = M. 400. Die Aktien lauten nach Wahl deren Inhaber auf den Inhaber oder auf Namen. Die Kosten der Umwandlung werden von den Aktieninhabern getragen. Anleihe: frs. 6 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à frs. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./9.; kann vor 1910 nicht verstärkt werden. Noch in Umlauf Ende 1900 frs. 5 893 000. Kurs Ende 1899–1900: frs. 476, 465. Aufgelegt am 1./3. 1899 in Brüssel zu frs. 482.50 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am dritten Sonnabend des April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 1 % Tant. jedem Verwaltungsrats- mitgliede, % jedem Aufsichtsratsmitgliede, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Erste Einrichtung 8 295 193, Neuanlagen u. Einrichtungen 4 752 174, Vorräte 637 073, Roheisen auf Lager 937 825, Ausstände 1 088 760, Kassa 45 054. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 5 393 000, ausgel. Oblig. 39 500, Gehälter u. Löhne 88 177, Kreditoren 2 568 297, alte Div. 3120, Gewinn 1 149 990. Sa. frs. 15 756 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 240 000, Abschreib. 500 000, R.-F. 20 499, Tant. an V.-R. u. Kommissare 25 966, Div. 360 000, Vortrag 3524. – Kredit: Vortrag a. 1899 8216, Fabrikationsgewinn 1 099 424, diverse Gewinne 42 349. Sa. frs. 1 149 990. Dividenden 1899–1900: 5, 6 %. Zahlbar ab 15./6. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: frs. 800, 780. Aufgelegt frs. 1 200 000 am 1.3. 180 m Brüssel zu frs. 750 per Aktie. Verwaltungsrat: Oktavius Neef- Orban, Tilff; Graf Heinrich von Méeus, Ch. de Rossiu- d'Humain, Lüttich; Bankier Emil Meuffels, Lüttich; Alfred Orban, Brüssel: Advoka Paul van Hoegarden, Lüttich. Aufsichtsrat: L. Castermans, Brüssel; M. Henri Neef. Bevollmächtigter: Ing. Gust. Mahaux, Deutsch-Oth. Bergwerks-Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf Gegründet: Am 21./11. bezw. 7./12. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20./3. 1901. Zweck: Übernahme der gewerkschaftlichen Eisen-, Blei-, Zink- und Kupfererzgrube Bliesen. bach bei Ehreshofen, Bürgermeisterei Engelskirchen, ab 16./11. 1895 für M. 5 496 Aktien. Das Bergwerk besitzt die zwei Schächte Kunigundenschacht und Neuer Schacht. Der eigene Grundstückbesitz umfasst ca. 53 a. Ausserdem verfügt die Ges. über Fläche von ca. 5 ha 53 a, wonach ihr ein Nutzungsrecht an den zu ihrem Retiibe . Bliesenbach erwünschten Grundstücken bis zum 19./1. 1992 eingeräumt ist. Eine Vol 3 in Nutzung genommene Fläche ist noch nicht vermessen. Arbeiterzahl ca. 450 Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Lt. § 30 des Statute kin verfügbare, aus Abschreib. oder aus dem Rest des Reingewinnes herrührende Mitte Beschl. der G.-V. ganz oder teilweise zur Verminderung des A.-K. durch Rückkaufeir durch Ausl. verwendet werden. In letzterem Falle können an Stelle der verlosten Aktie Genussscheine ausgegeben werden. 900 Produktion: 1893/04 1894/95 1895/06 1897 1898 1809 0 %6%% 8050 .. . Zinkgehalt . . % 48,003 51,021 50–52 47,9 47,5 % Bleier) 44724 5404 6050 6105 5260 0 5 Bleigehalt. . . % 70,99 72,99 74 75,5 7406 432 „ Silbergehalt . %g 46,008 49,37 50 44,8 37,7 36,80