Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 783 belegenen Terrain von Frau von Schweinitz erworben. Kaufpreis M. 1 100 000, wovon M. 500 000 sofort und der Rest mit je ein Drittel ult. 1901, 1902 und 1903, bis dahin mit 4 % verzinslich, zahlbar. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit: a) in und bei Zawadzki (Kreis Gross- Strehlitz) 1188 ha 28 a 19 qm, b) in Poremba (Kreis Zabrze) 11 ha 89 a 76 qm, c) in Neudorf (Kreis Kattowitz) 9 ha 18 a 97 qm, d) in Friedenshütte 234 ha 78 a 54 qm, so- mit in Sa. 1444 ha 15 a 46 qm. „ 3 *; Sando- Colon- Vos- 5 Friedenshütte 3 Zawadzki „% ――. Eisen- ns. Stein- Stahl- KRoh.: Stab- Fein- Guss- Hammer- Produktion: erz kohlen Roheisen pläöcke A schienen eisen etc. bleche waren waren 1891 t 23 899 344 817 64040 95 462 75 557 21 202 25 254 996 2655 225 1892 t 30 816 = 318 219 59723 74 070 58 593 24 012 24 894 977 2455 230 1893 t 24698 317 320 71 953 77 398 60 020 28 919 23 807 1498 2223 133 1894 t 14 198 63 131 314 550 96 289 87 379 58 422 27 562 27 618 1317 2100 177 1895 t 2 029 82 562 323 162 110 819 110 670 64 564 29 018 32 757 1394 2329 92 1896 t — 92 668 330 218 117 084 140 272 86 248 32 956 35 316 1430 2030 105 1897 b. 104 912 326 992 129 486 158 619 120 320 27 348 35 491 993 2747 2 I898 t –? 119 121 238 963 148 114 171 546 129 741 31 673 41 969 966 3120 119 1899 t 130 00) 164 386 161 704 185 832 144 014 34 238 43 122 1288 3593 170 1900 tft — 114 996 129 869 156597 189 245 151 949 28 331 41 773 1009 3091 106 Die Produktion der Zinkhütten betrug 1900 (5 Mon.) 793 t Rohzink, 81 t Zinkstaub. Kapital: M. 20 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15000) à Thlr. 200 = M. 600 und 9165 Aktien (Nr. 15 001 – 24 165) à M. 1200, und 1 Aktie (Nr. 24 166) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1889 um M. 3 000 000 und lIt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, davon begeben 1667 St. zu M. 1200 = M. 2 000 400, restliche M. 1 599 600 Dez. 1897 für lieferbar erklärt. Die G.-V. v. 6. Mai 1899 beschloss zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für die Erschliessung der unmittelbar an der Friedenshütte gelegenen wertvollen Kohlenfelder weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 20 000 000) in. 3665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 übernommen von der Akt.-Ges. für Montan-Industrie in Berlin zu 106 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 12. bis 25. Mai 1899 zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 29. Juni 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (früher 5 %) Partial-Obl. von 1883, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 37 Jahren ab 1884 durch Ausl. am I. Okt. per 2. Jan. mit dem Rechte für die Ges., die Amortisation zu verstärken, sowie auch den Kapitalrest jederzeit mit 6monat. Frist zu kündigen. Die Schuldurkunde stellt in Höhe von M. 2 200 000 erststellig mit Friedens- hütte nebst Zubehör Hypothek. Die Zs. verjähren in 5 J. n. F. Ende 1900 noch M. 785 500 in Umlauf. Zahlst. wie bei Div. (siehe unten). Kurs Ende 1896–1900: 103.60, –, 104, 103, – %. Notiert in Berlin, Breslau. Hypotheken: M. 1 068 850 (Stand am 31./12. 1900), wovon M. 293 850 in fünf Posten auf ver- schiedene Familienhäuser etc., M. 175 000 auf die ehemals Löbinger'sche Besitzung in Friedenshütte, M. 600 000 auf die ehemals von Schweinitz'sche Besitzung in Friedenshütte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St., die eine Aktie über M. 2000 gewährt 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte chöchstens 5 % des Jahresgewinns), dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hüttenwerke in u. bei Zawadzki inkl. mobilem Inventar 1 150 000, Eisenerzfelder u. Eisenerzförderungsrechte in Schlesien u. Böhmen, sowie Kuxbesitz 150 000, Eisenerzfelder u. Förderungsrechte in Marksdorf 510 000, Kohlengruben u. Kohlenförderungsrechte 3 743 786 abzügl. 678 735 noch zu zahlendes Restkaufgeld bleibt 2 937 051, Hüttenwerke in Friedenshütte inkl. mobilem Inventar 12 468 000, Materialien- u. Produktenbestände: a) Rohmaterialien aller Art, Halbprodukte u. Neben- brodukte 1 464 443, b) Kohle 1926, c) Roheisen 254 307, d) Fertigfabrikate 396 764, Anteil an der Alt-Beruner Sbrengstofffabrik 8653, do. an der Pulverfabrik Pniowitz 32 000, Wechsel 17 235, Kassa, Barguthaben; Girokto 5 521 556, Debitoren 763 019, Effekten 122 701, Kautionen u. Depots 24 800, Avale 453 330. — Passiva: A.-K. 20 000 000, An- leihe 785 500, diverse Hypoth. 1 068 850, Kreditoren 143 648, Kautionen u. Depots 24 800, alte Div. 4260, Anleihe-Coup.-Kto 2730, Avale 453 330, Disp.-F. 700 000, Spec.-R.-F. I 120 000, do. II 25 000, do. III 30 000, R.-F. 675 813, Gewinn 2 241 858. Sa. M. 26 275 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio für eingelöste Oblig., Oblig. u. Hypoth.-Zs. 66 570, Abschreib. 1 997 871, Gewinn 2 150 373. – Kredit: Gewinn aus den industriellen Unter- nehmungen 4 201 402, Pachtgelder 13 413. Sa. M. 4 214 815. Gewunverhondung: R.-F. 107 518, Tant. an A.-R. 116 114, do. an Dir. 81 714, Div. 1 800 000, Vortrag 136 511. Kurs Ende 1886–1900: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90, Di 118.25, 130.50, 127.90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. lvidenden 1886–1900: 0, 0, 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―% 27 ―――