Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 789 Der ganze Grundbesitz liegt in Oberschlesien und umfasst z. Z. 765 ha mit 272 Wohn- häusern. Die Zahl der Beamten und Arbeiter betrug 1896/97–1900/1901: ca. 7400, 7511. 7926, 8292, 10 277. – Im Frühjahr 1900 wurden die den Gruben der Ges. benachbarten Kohlenfelder Carlssegen u. Glückauf mit Zubehör zwecks Abrundung u. Vervollständigung des Grubenbesitzes erworben. Zur Schaffung der hierfür und zur Ablösung der Frei- kuxlast von den alten Gruben erforderlichen Mittel (ca. M. 3 200 000) beschloss die G.-V. v. 29. März 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (s. unten). Im Mai 1900 wurden der Ges. ferner die Wanda- und Weichselgrube bei Brzezinka angegliedert. In Ungarn wurde 1900 ein Komplex von Erzgruben angekauft, um für die Hoch- öfen einen eigenen Erzvorrat zu schaffen, nachdem die Erzbeschaffung für Ober- schlesien immer schwieriger und theurer wird. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Steinkohlen . . . t 1 797 417 1 892 333 1 989 175 2 132 475 2 267 069 2 508 859 Eisenerze . . . 119 457 7172 7 005 591 8 835 8 897 Eisengusswaren . „ 1 810 1 770 2 022 2 131 2 257 2 427 Roheisen 90 47 359 50 622 49 594 49 692 48 696 Handelseisen . . „ 29 034 31228 32 040 32 199 31 881 25 817 KGEEe.. . 64 023 64 753 61 835 65 669 63 562 .. 5 147 5 277 5 408 5020 5 250 4 881 Ammoniakwasser . „ 32 692 32 721 32 538 32 670 33 987 32 137 Kalksteine . . „ 20 086 26 674 21 890 17 973 13 650 8 986 Gebrannter Kalk . „ 4 761 6 986 7593 8 226 6 725 5372 Ziegel . . . (Mille) 4 561 4 006 4 512 8 618 9 487 9 104 Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 4 000 000, begeben an ein Konsortium zu 140 %, angeboten den Aktionären vom 6.–26. Febr. 1896 zu 145 % und lt. G.-V.-B. vom 29. März 1900 zwecks Erwerb der Kohlengruben Carlssegen und Glückauf, sowie zur Ablösung der Freikuxlast um M. 2 000 000 (auf M. 22 000 000) in 2000 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 160 % mit ½ % Prov., angeboten den Aktionären 10: 1 vom 15.–28. Mai 1900 ebenfalls zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. April 1900. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann ab 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winkler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritter- gut Ober-Lagiewnik, Hochofenwerk „Hubertushütte , auf konsolid. Steinkohlengrube „Florentine“, Steinkohlengrube ,Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk „Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem be- weglichen und unbeweglichen Zubehör. Die Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte aus denselben, abgesehen von den hypothek. Rechten, selbständig geltend machen. Die Disconto-Gesellschaft wird den Inhabern nicht verpflichtet, hat jedoch bei einem Zahlungsverzuge die Pfandansprüche eines jeden Inhabers auf Verlangen durch Klage und Zwangsvollstreckung zu verfolgen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1901 M. 7 220 000. Kurs Ende 1896–1900: 97.60, 96.25, 94.90, 91.80, 88.50 %. Aufgelegt am 20./2. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Berlin, Breslau oder Kattowitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cepnun perteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, der Restgewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: I. Grubenwerte 18 738 400, II. Immobilien: a) Berg- werksanlagen 1 196 000, b) Hüttenanlagen 3 534 949, c) Grund- u. Wohngebäude-Besitz 4 633 282; III. Mobilien: a) Bergwerksanlagen 1 982 735, b) Hüttenanl, 1775 119, c) Grund- besitz 17 083, d) Diverse 1; in Sa. I., II., III. 31 877 572, bleibt abzügl. 1 650 000 Abschreib. M. 30 227 572, Materialien 1 562 469, Produkten 988 293, Effekten 1 301 658, Kassa 14 339, Bankguthaben 3 173 701, Debitoren 806 008, Hypoth. 6000, Kautionen 1 695 140, Avale 24 849. Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig.-Anieihe 7 220 000, Anleihe 4½ % (Carlssegen) 141 750, Hypoth. 32 536, Kreditoren 1 596 792, Asservate 3586, Kautionen 1 693 441, Avale 24 849, R.-F. I 3 206 224, do. II 450 000, Berufsgenossenschafts-F. 140 000, alte Div. 2240, 6 Gewinn 3 288 611. Sa. M. 39 800 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwaltungsunkosten 230 418, Oblig.-Zs. 257 670, Abschreib. 1 650 000, Gewinn 3 288 611. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 96 867, Betriebs- gewinn: Bergwerksanlagen 4 755 543, Hüttenanlagen 322 518, Grundbesitz 138 330, diverse Erträge, Zs. 113 439. Sa. M. 5 426 700. ――