790 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verwendung: Div. 3 080 000, Wohlfahrtszwecke 50 000, z. Berufsgenossenschafts.P. 60 000, Vortrag 98 611. Kurs Ende 1889–1900: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223.60, 188.50 %. Aufgelegt am 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Amende, A. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor: Gen.-Dir. Bergrat Sanner, Schloss Miechowitz O.-Schl.; Justizrat Dr. Max Eckardt, Katto- witz; General-Leutnant Freih. Hippolyt, von Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff— Friedrichstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Deutsch-Venezolanische Schwefelgruben Actiengesellschaft in Köln-Zollstock. Gegründet: Am 1. Dez. 1899 bezw. 23. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 7. März 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnutzung der vier Koncessionen auf Schwefelgruben in den Vereinigten Staaten von Venezuela, welche die Regierung derselben unter dem 23. Juni 1897 dem Gruben- besitzer James Schäffer in Carüpano unter den Namen „Potosi“, „Providencia“, „Salvage“, „Buena Esperanza“ erteilt hat. Für diese Koncessionen (Fläche ca. 752 ha) einschliesslich der von ihm an die neue Ges. übertragenen Rechte aus einem Vertrage mit den Ver- einigten Staaten von Venezuela, betreffend die Anlage einer ca. 17 km langen Drahtseil- bahn von Las Minas nach Carupano, wurden J. Schäffer M. 800 000 in Aktien gewährt. Die Drahtseilbahn selbst ist von der Firma J. Pohlig Akt.-Ges. in Köln für M. 445 600 bis Herbst 1901 herzustellen. Ende 1901 hofft die Ges. mit ihren Erzeugnissen auf den Markt kommen zu können. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Eingezahlt am 31./12. 1900: M. 1 100 000, in 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Koncessionskto 800 000, Gebäude 1832, Mobilien u. Uten- silien 4344, Werkzeug u. Materialien 4022, Cementkto 9194, Tierkto 1038, Drahtseilbahn 14 525, Kassa Köln 590, Betriebskasse Carüpano 16 426, Debitoren 244 415, Verlust 67 36,. Passiva: A.-K. 1 100 000, Cambio-Kto 58 701, Kreditoren 5057. Sa. M. 1 163 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 71 320. – Kredit: Zs. u. Agio 3952, Verlust 67 368. Sa. M. 71 320. Dividende: Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hoeltz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Scheibler, Köln; Stellv. Konsul Carl Dallmeier, G. H. Müller, Düsseldorf; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Th. Otto, Schkeuditz; J. Pohlig, Köln; Walter Dallmeier, Barmen. Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: Am 25./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck 35 demselben gehörige Eisenwerk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte 930 M. 6 478 717. Als Gegenwert wurden ihm M. 4000 bar gezahlt und 4996 Aktien à M. 1000 an Stelle der Barzahlung überwiesen. Der Rest wurde der Ges. gestundet. 19 Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen und Kavelwisch (Prov. P . belegenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung und Betrieb 1 Anlagen zur Erzeugung und Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen ag allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommen 1 Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- und Erzgruben, zur Gewim anß . Verarbeitung aller sonstigen Fossilien und Naturschätze, sowie Betrieb aller sammenhängenden Handelsgeschäfte. Besitzstand: 3 Hochöfen (von denen der 3 im Aug. 1900 in Betrieb gekommen ist) mit Hafenanlagen und Entladungsvorrichtunfn- Koksanstalt (vermehrt seit Aug. 1900 um eine 3. Ofengruppe von 40 Ofen) mit E separation, Teer- und Ammoniakfabrik, Ziegelei und Wohngebäude, Schlackensands