794 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Ges., ausserdem Kautionshypothek zur ersten Stelle auf den Namen Sal. Oppenheim jr. & 00. in Köln: 1) auf sämtliche in Hirzenhain und angrenzenden Gemarkungen belegenen Ländereien und Gebäude nebst Maschinen und Wasserkraft, taxiert auf M. 768 470, 2) auf sämtliche Gebäude und Ländereien, Hochofenanlage, Maschinen und Wasser. kraft der Main-Weserhütte zu Lollar, taxiert auf M. 1 392 700. Zahlst: Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt. Kersten & Söhne. In Umlauf Ende 1900: M. 1 229 500. Kurs Ende 1895–1900: 104.45, 97.50, 98.80, 97.80, 97.50, 93.70 %. Aufgelegt 14./8. 1895 zu 102 % bei den Zahlstellen. Notiert in Frankfurt a. M., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Giessen, Frankfurt a. M. oder auf einem der Werke. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen und Fest. setzung ausserord. Abschreib., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Gewinne bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest Super-Div gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 12 % nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 389 698, Grubenberechtsame 92 256, Stollen- anlagen 21 206, Wasserkräfte 163 000, Wehranlagen 70 178, Sandgruben 9000, Gebäude 1 005 276, Hochofenanlage 224 359, Geleise, Wegüberführungen 49 574, Gasbeleuchtungs- anlage 21 464, elektr. Beleuchtungsanlage 18 304, Maschinen u. maschinelle Apparate 388 832, Utensilien u. Werkzeuge 115 847, Pferde u. Wagen 3803, Modelle u. Formkasten 259 150, Kalkofenanlage 989, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Cementfabrik 556 740, Arbeiter- wohngebäude inkl. Grundstück 35 165, im Bau begriffene Anlagen a) Kraftcentrale und elektr. Übertragungen 131 796, b) neue Giesserei 115 701, c) Grubentiefbau mit masch. Förderung 26 483, Warenvorräte 393 175, Materialienvorräte 298 666, Kassa 21 061, Wechsel 9011, Aussenstände 827 483, Bankguthaben 185 134, Kautionen u. Kautionseffekten 1201, Anlehens-Tilg. 184, vorausbez. Versich. 5013, Bürgschaften 130 000. – Passiva: Vorz- Aktien 1 750 000, St.-Aktien 1 750 000, Anleihe 1 229 500, Kreditoren 157 774, Restkauf. schillinge für Gruben u. Mühlen 74 868, nicht eingelöste Coup. u. Oblig. 7076, aufgelaufene Anlehen-Zs. pro IV. Quartal 1900 13 831, Restlöhne 31 385, Frachtkredite 34 520, Berufs- genossenschaftsbeiträge 6828, R.-F. 26 240, Rücklagen 6220, Hypoth. 10 225, Bürgschaften 130 000, Gewinn 350 296. Sa M. 5 578 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Feuerversich. 17 726, Handlungsunkosten 136 435, Handlungsunkosten der Berliner Filiale 30 358, ausserord. Reklamekosten 95090, Anlehens-Zs. 56 019, sonstige Zs. 2915, Diskont 3116, Aufgeld auf Oblig. 410, Verlust bei der Materialienbewertung 13 328, Abschreib. 349 494, Gewinn 350 296. – Kredit: Vor- trag 4470, Zs. 5000, Ertrag aus Fabrikationen, Verkäufen u. Mieten 960 221. Sa. M. 969 692. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 291, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 614, do. an A.-R. 18 230, Grat. 8025, Div. auf Prior.-Aktien 140 000, do. auf St.-Aktien 105 000, Rücklage für Aussenstände 10 000, Pensions-F. 10 000, zur Verf. des Vorst. 2000, Vortrag 13 134. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse notiert. 9 Dividenden: St.-Aktien 1895–1900: 4, 0, 0, 0, 4, 6 %; Prior.-Aktien 1899–1900: 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Direktion: Herm. Steinecke, Ernst Mueller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus, Hirzenhain; Stellv. F. Schiele, Giessen: A. Weinschenk, Max Wertheimer, Bank-Dir. Karl Eckhardt, Frankfurt a. M.; Alb. Seyberth, Wiesbaden; Dir. O. Philipp, Berlin. Prokuristen: G. Korndörfer, A. Schoenwerk, Wilh. Kirchner, W. Stelzner. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank, Bass & Herz. Stahlwerk Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 24. Jan. 1899 mit Nachtrag v. 18. Febr. 1899. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. „ Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stahlformguss, Stahlschmiedestücken und einschlägigen Fabrikaten. Im April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommel das noch durch ein Press- und Hammerwerk vergrössert wird, welches im Aug. in Betrieb kommen soll. Das Grundstück der Ges. umfasst ein Gelände von 35 f Grösse. Die Eröffnung des Werkes fiel mit dem scharfen Rückgang des Eisenmark 83 zusammen. Der bedeutende Preisfall von Roheisen hat die Ges. embiindlich getrofenf der dadurch entstandene Verlust wurde durch freiwillige Zuzahlung von f . seitens des A.-R. gedeckt, in dessen Händen sich die Aktien der Ges. noch fast sämtlic befinden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; dieselben konnen un Antrag in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.V.B. vom 18. Dez. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000), begeben zu 102 %. qam