798 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1900 war der auf 11 Tiefbohranlagen vermehrte Bohrpark der Ges. unausgesetzt in Thätigkeit. Bezogen wurde 1900 das neu errichtete Verwaltungsgebäude und ebenso kamen die erweiterten Fabrikanlagen in Betrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Nam.-Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, dasselbe gelangte, dem Bedarf entsprechend, in Raten allmählich zur Einzahlung; die G.-V. v. 10. Juni 1899 beschloss Erhöhung um M. 300 000, dieselbe wurde in den letzten Monaten 1899 durchgeführt, und flossen dem R.-F. durch das dabei erzielte Aufgeld M. 17 153 zu. Zwecks Ausbau des Unternehmens u. Vermehrung der Bohranlagen beschloss die G.-V. v. 25. Juni 1900 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in 350 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an die Bankfirma Laupen. mühlen & Co. in Berlin zu 112 %, angeboten den Aktionären 2:1 bis 10./2. 1901 zu 119 %. Die G.-V. vom 25./6. 1901 soll über weitere Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche und etwaige Sonderrücklagen, 5 % Div., vom verbleib. Reste erhält der A.-R. 3 % Tant. (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 28 579, Gebäude 156 783, Fabrikwerkzeuge u. Maschinen 83 182, Bohrgeräte 431 392, Bohrrohre 219 509, Diamanten 89 865, Materialien 59 468, Mobilien 1662, Kassa 2098, Debitoren 282 416, Bankguthaben 14 439, Eisenbahn. anschluss 9479, Heizungs- u. elektr. Anlagen 20 170, Wechsel 1021, Effekten 24 377. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 58 924, Accepte 50 000, alte Div. 300, Kreditoren 144 016, Gewinn 121 206. Sa. M. 1 424 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 42 340, Verwaltungsunkosten 18 000, Effektenkto (Abschreib. auf Bergwerksbeteiligungen) 23 375, Unterhaltung von Bohrgeräten 29 568, Abschreib. 107 675, Gewinn 121 206 (davon R.-F. 6060, Div. 87 500, Tant. an A.-R. 11 312, do. an Vorst. u. Grat. 4849, Vortrag 11 483). – Kredit: Vortrag 1899 2500, Tiefbohrkto 322 736, Fabrikationsgewinn 14 321, Zs. 2706. Sa. M. 342 264. Dividenden 1899–1900: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (kann vom A.-R. verlängert werden) Direktion: Rud. Nöllenburg, Nordhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Rob. Sauer, Berlin; Paul vom Rath, Köln; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte (O.-Schl.); Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg (Rheinl.).* Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgebühr. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. 15 Bilanz am 31. Dez. 1900: Akt iva: Oberhausener Werke 458 000, Hamborner Werke 2 084 468. Kassa u. Wechsel 7655, Lagerbestand 42 182, Mobilien, Wagen u. Pferde 47 200, Betriebs. konti 1 301 261, Utensilien 10 000, Beteiligungen 803 800, Bestände der Landwirtschaft 30 000, Hypoth. 62 620, Debitoren 801 155, Kautions-Debitoren 99 000. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 000 000, Restkaufgelder 90 000, R.-F. 171 400, Spec.-R.-F. 180 000, Ern.-F. 100 000, Disp.-F. 13 500, Delkrederekto 88 936, Kreditoren 891 692, Kautions-Kreditoren 99 000, Div. 600 000, Vortrag 12 814. Sa. M. 5 747 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 34 200, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 56 966, Vor. trag 12 814. – Kredit: Vortrag a. 1899 20 114, Reingewinn 683 866. Sa. M. 703 98l. Dividenden 1894–1900: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Stock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Friedr. Grillo, Haus Morp b. Erkrath; D. Auffermann, Beyenburg b. Barmen. Prokuristen: H. Reinhard, A. Rüsse, G. Grillo, Dr. Franz Meyer. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Cred Anstalt und deren Filialen.