802 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. der früheren Gewerkschaft, rückzahlbar 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Auslos. im Febr, auf 1. Okt. In Umlauf am 2./8. 1900: M. 721 350. Der noch ausstehende Rest dieser Anleihe wurde am 2./8. 1900 zur Rückzahlung auf 31./3. 1901 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 102. 80, 94, 94, 95, 104 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 2. Aug. 1900: Aktiva: Bankierguthaben 740 624, Garantie. betrag des Finanzkonsortiums 759 475, Saldo 3 997 376. – Passiva: St.-Aktien 3 262 000, Prior.-Aktien 1 4 76 000, Oblig. Anleihk 721 350, do. noch einzulösende 33 425, verfallene. noch nicht eingelöste Oblig. u. Coup. 4700. Sa. M. 5 497 475. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankierguthaben 752 803, Garantiebetrag des Finanz- konsortiums 706 712, Verlust 3 985 196. – Passiva: St.-Aktien 3 262 000, Prior.-Aktien 1 476 000, noch einzulösende, gekünd. 5 % hypoth. Oblig. inkl. Aufgeld 682 500, noch einzulösende nicht verfallene Coup. 16 250, verfallene noch nicht eingelöste Oblig. u. Coup. 7962. Sa. M. 5 444 712. Diyidenden 1890–99: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 2./8. 1900: M. 3 997 376) Liquidatoren: Bergassessor Ferd. Hilt, Dr. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. 0. Bank-Dir. Schröder, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Louis Hagen, Franz Hagen, Paul vom Rath, Wilh. von Recklinghausen, Köln; Dr. jur. Heinr. Busch, Krefeld. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Siegen. Gegründet: Am 5./3. 1898. Letzte Statutänd. vom 19./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die frühere Ges. Hesse & Schulte brachte in die Akt.-Ges. ein ihr zu Weidenau be- stehendes Puddel-, Walz- u. Hammerwerk nebst allem Zubehör im Preise von M. 700 000, die am 1. Jan. 1898 vorhandenen Lagerbestände im Werte von M. 160 000 und ihre 27 Odenwälder Mangan- und Eisenerzber gwerke im Werte von M. 300 000, sowie M. 40 000 bar, wofür M. 1 200 000 in 1200 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Mangan- und Eisenerzbergwerke), sowie von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fort. betrieb des der bisherigen Firma Hesse & Schulte gehörigen Puddel-, Walz- und Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikation von Fein-, Grob- und Riffelblechen aus Fluss- und Schweisseisen, Luppen, Schmiede- und Walzeisen aus Schweisseisen, Ofenröhrer. Im Jahre 1898 hat eine volle Ausnutzung des Betriebes nicht stattgefunden, 0 da grössere Umbauten und durchgreifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen aus- geführt wurden, durch welche eine wesentliche Erhöhung der Produktion ermöglicht ikt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 111 039, Eisenbahnanschluss 9610, Gebäude 126 583, Maschinen 351 236, Mobilien 1, Gruben 244 265, Kassa 31 971, Wechsel 36 806, Kautionskto 500, Vorräte 109 817% Debitoren 449 354, Abschreib. 113 708. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Privatguthaben d. Aktionäre 109 794, R.-F. 10 000, Kreditoren 177 856, Gewinn 387 243. Sa. M. 1 884 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 708, z. R.-F. 14 000, Tant. u. Grat. 5312, Div. 120 000, Vortrag a. 1901 134 223. – Kredit: Vortrag 11 850, Gewinn 375 393. Sa. M. 387243. Dividenden 1898–1900: 0, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 $. (K.) Direktion: Willibald Schulte, Carl Hesse. Aufsichtsrat: (3–9) Wilh. Sinn, Rich. Hesse, Bonn; Carl Menke, Siegen; Dr. Carl 9*― Aktiengesellschaft EHen- und Stahlwerke 1. von Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausel Gegründet: Am 17./6. 1896. Letzte Statutenänd. v. 12./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Fortbetrieb u. Erweiterung der unter den Firmen Georg Fischer in Schalf- hausen und Georg Fischer, Fittingsfabrik Singen, betriebenen Etablissements der Eisen. und Stahlindustrie. öht k Kapital: frs. 4 500 000 in 4500 Aktien à frs. 1000. Urspr. A.-K. frs. 3 000 000, erhönt b G.-V.-B. vom 12. Dez. 1899 um frs. 1 500 000 in 1500 Aktien à frs. 1000, div-ber, 1. Juli 1900, einzuzahlen 50 % am 1. April und 50 % am 1. Okt. 1900. 100% Anleihe: frs. 3 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. KRückzahlung von 93 bis doch ist vollständige KRückzahlung bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs 1900 – %. Notiert in Basel und Zürich.