808 Kohlenbergbau. 1 851 935, Assekur.-Prämie (vorausbez.) 31 745, Kassa 53 311, Wechsel 2825, Effekten 47 400, Hypoth.-Forderung 92 000, Aussenstände 1 016 527, Guthaben bei der Hernadthaler Ungar. Eisenindustrie 1 499 611. Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. I 541 405, Spec.-R.-F. 219 907, alte Div. 3606, 3½ % Hypothekaranleihe 4 263 000, 4½ % do. 2 379 000, Hypoth.-Schulden 215 000, 3½ % Oblig. Zs. 37 301, rückst. 3½ % do. 1207, 4½ % do. 8887, ausgel. 3½ % Oblig. per 1./10. 1900 13 000, allg. Ern.-F. 17 419, Avalkto 10 800, diverse Kreditoren 1 258 738, Gewinn 1865530, Sa. M. 20 927 403. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Zs. 208 196, Diskonto, Provis. etc. 141 212 = 349 305, abzügl. Zs.-Einnahme 107 520, bleiben 241 788, Kosten u. Disagio bei 3½ % Anleihe 2692, do. bei der 4½ % Anleihe 33 228, Ersatzbauten bei Hochöfen u. Koksanstalten 806 714, Rückstellung für annullierte Bestellungen: fürs Stahlwerk 200 000, Abschreib. 1 440 500, Gewinn 1 865 530. – Kredit: Vortrag 5003, Betriebsgewinn 4 502 537, Pachtgelder aus Grund. u. Hausbesitz 8657, Anteile an der Sprengstofffabrik in Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 14 832, Beteiligung b. Schönbrunner Röhrenwalzwerk 59 362. Sa. M. 4 590 39 , Gewinn-Verwendung: R.-F. 93 026, Tant. an Dir. 18 505, Div. 1 614 816, Tant. an A.-R. 54151 für Wohlfahrtszwecke 67 689, Beitrag für Progymnasium in Zabrze 10 000, Vortrag 7341. Kurs: Aktien 1888–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %; Konv. Aktien 1889–1900: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75 %. Notiert Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Carl Grund, Janus, Dir. Müller, Max Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Bank-Dir. Winkler, Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanwalt Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz. Witkowitz. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & C0.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz; Breslauer Disconto-Bank.* Kohlenbergban. Gewinnung von Kolks und anderen Nebenprodukten. „Alstaden', Actien-Gesellschaft für Bergbau in Alstaden bei Oberhausen. Gegründet: Am 4./12. 1869 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 3./5. 1900. Zweck: Ausbeutung der seit 1856 von der Kommandit-Ges. Alb. de Gruyter & Cie. betriebenen und am 4. Dez. 1869 von der Aktien-Ges. Alstaden übernommenen Zeche Alstaden fetzt 2 Schächte). Die Berechtsame beläuft sich auf 2845,7 ha, der Grundbesitz auf 32 ha. Der Kohlenreichtum in den Gruben der Ges. wird auf noch 38 088 000 t geschätzt. Die schlechten Resultate der Jahre 1899 u. 1900 wurden durch verschiedene missliche Um- stände veranlasst; 1900 wurde der Rückgang der Förderung hauptsächlich durch 1 längere Betriebsstörung auf Schacht II hervorgerufen, veranlasst durch die funktionierende Wasserhaltungsmaschine. Zum weiteren Ausbau des Werkes 1901 die unten verzeichnete Anleihe aufgenommen. Im Jahre 1884 wurde ein Solbac angelegt. Dasselbe besteht gegenwärtig aus 14 Badezellen. 393 977 Die Förderung betrug 1891–1900: t. 271 500, 240 421, 250 075, 290 899, 310 576, 323 901 340 997, 328 762, 323 263, 290 957. Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat am 1./. 1901: 350 000 ft. Belegschaft 1891-1900:; 977, 1000, 876, 934, 990, 988, 1039, 1052, 1112, 1196 Kapital: M. 1 440 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 480. Urspr. A.-K. M. 2 520 000 in Akti und M. 840 000 in Prior.-Aktien. 1889 auf den jetzigen Stand reduziert. Vand Genussscheine: 5250 Stück (Nr. 1–5250), ohne Nennwert u. Stimmrecht, auf Inhaber Bei Auflösung der Ges. werden vorerst die Aktien bezahlt, etwaiger Überschuss fällt 0 Genussscheinen zu. (Siehe auch Gewinnverteilung.) „ Anleihe: M. 800 000 in 5 %, Oblig. lt. G.-V. v. 22./4. 1901, Stücke à M. 1000. Zs.: 1./7 3 Tilg. ab 1905. Die Anleihe wurde zur Herrichtung des Schachtes II aufgenomme it Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. M. 350 000, 6 % Div., vom Rest 5 70 aaon, A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), 1 % die Prüfungskommis 94 % an die Genussscheine. 33 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkskoncession u. angekauftes Zehntrech 4 auser Abbaurecht im Felde Westende 100, Schacht I 363 376, do. II 1 267 664, Arbeiterhäu? 20 825,