810 Kohlenbergbau. 228 497, Abschreib. d. Abteufktos in d. Aktiva 122 831, Abteufkto Heinrich II 300 000. – Kredit: Zs. 9146, Miete u. Landpacht 52 196, Kohlenverkauf 1 733 223. Sa. M. 1794567. Kurs Ende 1888–1900: 305, 390, –, 370, 292, 310, 400, 450, 500, 540, —. 585, – %. Notiert in Magdeburg, Essen a. d. R., Düsseldorf. (Essen Ende 1900: 455 %, Düsseldorf Ende 1900: 460 %.) Dividenden 1886–1900: 15, 13, 18, 26, 60, 66, 33¼, 30, 30, 28, 30, 30, 35, 35, 35% Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Alb. Hecht, Bergrat Hans Stapenhorst. Prokurist: W. Ringelband. Aufsichtsrat: (5) Vors. O. Grevel, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf: Aug. H. Gernlein, Hannover; Aug. Waldthausen, Düsseldorf; Wilh. von Born, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankveren; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: W. Schiess; Hannover: Vereinsbank. Kölner Bergwerksverein in Altenessen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 14. Juli 1849. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbesondere Betrieb der Steinkohlenzeche „Kölner Bergwerksverein“, bestehend aus 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 4 Tiefbauanlagen Anna, Karl, Emscher I u. Emscher II, Betrieb von Kokerei auf Zeche Anna und Karl und Teerkokerei auf Zeche Anna. Zur Erweiterung des Betriebes auf den Emscher Schächten, Bau einer Kohlenwäsche und einer Kobkerei mit Gewinnung der Nebenprodukte beschloss die G.-V. vom 7. Okt. 1899 Ausgabe von M. 600 000 neuer Aktien (s. unten). Die Gesamtkosten für diese Neuanlagen sind auf M. 1 500 000 bis M. 2 000 000 veranschlagt. Belegschaft 1900 durchschnittlich 2525 Mann gegen 2259 im Vorjahr, Ende 1900 2672 Mann gegen 2356 im Vorjahr. Auf der Kokerei der Zeche Anna wurden im Okt. 1899 30 alte Flammöfen ausser Betrieb gestellt. Er.- richtet wurde 1899 ein neues Verwaltungsgebäude und hinzuerworben wurden 3 Grund- komplexe im Senkungsgebiet des Grubenbaues der Ges. für M. 185 697. Ende 1900 waren vorhanden 46 Beamten- u. 201 Arbeiterwohnungen, dazu auf Zeche Emscher II 66 Doppelhäuser mit Arbeiterwohnungen. Die Baukonten standen nach Vermehrung um M. 324 872 im Jahre 1900 Ende 1900 mit M. 10 090 194 zu Buche. Die Ges. besass urspr. noch 5 weitere Felder nach Westen zu mit den Schächten Neu-Köln und Christian Levin, von denen der erstere versoff, der andere unvollendet blieb. 1871 gelang die Veräusserung dieser Felder und Schächte für M. 1 875 000; dieselben bilden nunmehr die Basis des Essener Bergwerkvereins König Wilhelm. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Steinkohlen 3553 429 640 642 696 229 739 478 827 943 869 044 Davon auf: Schacht Anna . . t 157 714 176 648 190 478 203 701 235 503 244 513 3 Karl . . t 204 390 211 112 230 257 245 646 285 743 305 091 3 Emscher . t 191 325 252 882 275 487 290 131 306 697 319 440 Eek ........ .?..... % .... Selbstkosten pro 10 t Kohlen . M. 52.416 49.448 51.369 53.850 56.579 65.40 An Nebenprodukten wurden 1899–1900 dargestellt 3021 bezw. 2787 t Teer und 1339 bezw. 1315 t schwefelsaures Ammoniak. Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat am 1. Jan. 1901: 904 438 t; beim Koks- Syndikat 134 000 t. Für den Vertrieb von Teer ist die Ges. 1899 der Deutschen Teer. Verkaufs-Vereinigung, G. m. b. H., mit M. 2000 Stammeinlage mit 25 % Einzahluns beigetreten. Mit M. 1000 Stammanteil gehört die Ges. der Deutschen Ammoniak-Ver. kaufs-Vereinigung an. Kapital: M. 6000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400 000 in 9000 Inh.- (bis 1871 Nam..) Altien (Nr. 1–9000) à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7. Okt. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restlichen M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9001–9500) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären am 16. Nov. bis 2. Dez. 1899 zu 250 %, auf M. 10 800 nom. alte Ae kam eine neue. Die nicht bezogenen Stücke wurden von einem Konsortium gütung von 5 % ebenfalls zu 250 % übernommen mit der Verpflichtung, die aus der Herstellung und Stempelung der Aktien und der Einführung derselben an der Börse entstehenden Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Absch 3 vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Sub Div. bezw. nach G.-V.-B. pehör Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 2 335 337, Zeche Carl u. Zube 2 691 666, Zeche Emscher u. Zubehör 2 598 688, Kokerei a. Zeche Anna 370 541, do, 93 Zeche Karl 290 000, Teerkokerei Anna 716 608, Zeche Emscher, II. Schacht 441 975, reib.