814 Kohlenbergbau. Gebäude 1342, Maschinen 1438, Eisenbahnanlagen 217 107, Kettenbahnen 66 071, Draht. seilbahnen 35 557, Elektrische Anlagen 67 331, Utensilien 164 717, Wohngebäude 537 649. Mobilien 3948, Pferde u. Wagen 7264, Neuanlage Grube Clara II 215 867, Kommandit. beteilig. 175 000, Materialien 32 520, Warenbestände 3401, Debitoren 397 148, Bank. guthaben 1 054 732, vorausbez. Abraum 115 000, Anzahlungen 218 815, Wechsel 190 488, Kassa 19 341. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Öblig.-Anleihe 1 234 500, Hypoth. 300 000, R.-F. 700 681, Spec.-R.-F. 225 000, Kreditoren 160 014, nicht erhobene Öblig.-Zs. 1475, Gewinn 991 062. Sa. M. 7 612 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 909, allg. Unkosten 49 501 „Abschreib. 521 062, do. auf event. Verlust bei Maschinenfabrik Petzold & Co. (Anzahlung) 25 000, Gewinn 991 062 (davon zum Spec.-R.-F. 175 000, Tant. an Vorst. 35 925, do. an A.-R. 64 242, Grat. 17 500, Div. auf M. 3 000 000) 540 000, Vortrag 158 394). – Kredit: Vortrag a. 1899 17 715, Ertrag der gesamten Anlagen 1 617 820. Sa. M. 1 635 536. Kurs der Aktien Ende 1895–1900: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10 %. (Neue Ende 1900: 193.50 %.) Eingeführt am 18. Febr. 1895 zu 115 %. – In Leipzig: 125, 140, 162.75, 176/50, 210 %. Dividenden 1887–1900: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. J. Werminghoff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Crüsemann, Stell. Bank-Dir. A. G. Wittekindt, Franz Marck, Dir. Herm Kremser, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co., Commandit- Ges. a. A.; Meiningen: B. M. Strupp. „Gott mit uns-Grube“, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus. Die Förderung betrug 1895–1900: 989 920, 1 190 980, 1 316 020, ?, 1 871 440, 2 235 240 Ctr. Arbeiterzahl 1900 durchschnittlich 374 Per- sonen. An der Viereckssegengrube ist die Ges. mit der Hälfte der Kuxe beteiligt. Förderung 1900: 744 384 Ctr. Ausbeute-Ertrag für die Ges. M. 43 400, derselbe kommt erst 190l zur Verrechnung. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Prior.- und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 199 637, Bergwerkskto 2 059 597, Grundstücke 16 280, Maschinen 187 278, Bahnanlage 19 427, Utensilien 14 380, Kohlenvorrat 2, Materialien 2612, Kassa 3155, Bankguthaben 179 378, Debitoren 91 508, Interimskto 188. Passiva: A.-K. 2 500 000. R.-F. 14 510, Kreditoren 43 897, Check-Kto 3148, Interims- kto 25 494, Gewinn 186 398. Sa. M. 2 773 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädigung 766, Löhne 284 450, Gehälter inkl. Tant. an Betriebsleiter u. Angestellte 47 053, Reparaturen 2761, Unkosten 20 379, Steuern 20 068, Materialien 40 152, Abschreib. 117 874, Gewinn 186 398 (davon R.-F. 9319, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 22 078). – Kredit: Vortrag a. 1899 2033, diverse Einnahmen 243, Miete 3284, Kohlenverkauf 669 445, Zs. 1497, Viereckssegenertrag 43 400. Sa. M. 719 904. Dividenden 1891–1900: St.-Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6 %; St.-Aktien: 3% 1%§ ?% Direktion: Alfred Wentzke. Aufsichtsrat: Baumeister Alb. Bohm. Prokuristen: Max Bunge, Gust. Grütte. Oberschlesische Coelestin-Gruben-Aktiengesellschaft in Berlin, Kanonierstrasse 45. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb und Ausbeutung der Coelestine-Kohlengrube. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausbeutekto 115 000, Kassa 4351, Verlust 648. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Dividenden 1894–1900: 0 %. Direktion: Dr. W. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. E. Jonas. Sa. „ 7 * f ** Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 64, Unter den Linden 8, II. Gegründet: Am 14. Nov. bezw. 15. Dez. 1890. Letzte Statutenänd. v. 27. März „ Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von Koksane 3 und chemischen Fabriken; Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung e werken und Bergwerks-Gerechtsamen. Ein- und Verkauf aller bei vorstehend Bm Industrien gewonnenen Produkte, Erwerb und Verwertung von Patenten at