Kohlenbergbau. 819 Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: Im J ahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grund- stücke und das bisher betriebene Geschäft. weck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen), Thonwaren- u. Ziegelfabrikation. Förderung 1899–1900: 5 307 550, 6 184 394 hl. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 29./4. bis 8.05. 1899 zu 150 %. voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V.-B. vom 10./4. 1899 sind ab 1./1. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Anleihe: M. 80 000. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren Stamm- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1600 pro Mitglied), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder in Grube Louise 114 000, Gebäude 36 000, Maschinen 8000, Eisenbahn 8000, Schacht u. Strecken 1000, Aufdecke 4 30 000, Drahtseilbahn 6000, Betriebsgeräte 3000, Pferde 300, Mobilien 300, Vorräte 22 510, Wertpapiere 44 135, Kassa 40 709, Forderungen 130 817, Kohlenfeld in Grube Karl Ferdinand 430 000, Gebäude 62 000, Maschinen 60 000, Eisenbahn 24 000, Betriebsgeräte 12 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 117 200, do. II 2978, Restkaufgelder auf Kohlenfelder 108 901. Gläubiger 7376, Anleihe 80 000, Tant. 14 591, Div. 96 000, Vortrag 5723. Sa M.1 039 771 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 47 606, Zs. 389, Betriebsunkosten 36 735, Abschreib. 67 405, Reingewinn 116 314 (davon Tant. 14 591, Div. 96 000, Vortrag 5723). –Kredit: Vortrag 3038, Grubenbetriebe 247 727. Ziegeleibetriebe 17 685. Sa. M. 268 451. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Knopf. Actien-Gesellschaft Westfälisches Cokssyndicat in Bochum. Gegründet: Am 16. Sept. 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Iweck: An- und Verkäufe von Koks und Kohlen. Die Produktion im Syndikat betrug 1896–1900: t 5 574 695, 6 036 529, 6 415 683, 7 045 924, 7 786 347. Beteiligungsziffer am 1./1. 1900 bezw. 1901: t 7 094 434, 8 030 044. Dem Syndikat gehören folgende 43 Zechen mit zus. 8 030 044 t Beteiligung (ab 1. Jan. 1901) an: Arenbergsche A.-G. (Zeche Prosper), Bochumer Bergwerks-A.-G. (Zeche Präsident), Borussia, Carolinenglück, Centrum, Concordia, Consolidation, Constantin der Grosse, Dahlbusch, Dannenbaum, Dorstfeld, Eintracht Tiefbau, Friedrich der Grosse, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., General, General Blumenthal, Graf Schwerin, Harpener Bergbau-A.-G., Helene & Amalie, Hibernia, Julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner Bergwerks-Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Königsborn, Kokerei Wilhelmsburg A.-G., Lothringen, Louise Tiefbau, Massen, Mulheimer Bergwerks-Verein, Nordstern (Zeche Holland und Graf Moltke), Pluto, Siebenplaneten, Stinnes'sche Zechen (Friedrich Ernestine, Victoria Mathias und Graf Beust, Mathias Stinnes), Tremonia, Victor, Ver. Westphalia, Zollverein. Rapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 8559, Effekten 2061, Mobilien 1, Debitoren 11 999 615, Avale 72 500, Verlust 19 965. Passiva; A.-K. 400 000, Kreditoren 11 624 702, Avale 72 000, Delkrederekto 5500. Sa. M. 12 102 703. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 10 879, Handlungsunkosten u. Provisionen 311 162, Abschreib. a. Mobilien 1289. – Kredit: Koks 73 890, Zs. 227 866, Eingang auf Dirfäbeeschrieb. Forderung 1609, Verlust 19 965. Sa. M. 323 332. Videnden 1896–1900: 0 %. Direktion: Otto Ley, Franz Simmersbach. Anfsichtsrat: Vors. Relgfat Pieper, Komm.-Rat Kirdorf, Gen.-Dir. Rob. Müser, Dir. Vietor, Gen--Dir. Effertz, Dir. Hoffmann, Bergrat Grassmann, Dir. Unckell. Bergrat Behrens, Geh Bergrat Krabler, Gewerke O. Waldthausen, Stadtrat Kleine, Dir. Liebrich, Komm.- Rat C. Funke. Bergrat Müller. Prokurist: Walter Plehn. Ö=―― =