Kohlenbergbau. 833 Ver. Trappe, Tremonia, Unser Fritz, Victor, Victoria, Victoria Mathias, Ver. Westphalia, wWiendahlsbank, Zollverein. Hapital: M. 900 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, elektr. Beleuchtungs- anlage 1, Heizungsanlage 1, Mobilien 1, Utensilien 1, Hulk Kiautschou 170 990, Magazin- anlagen am Oberrhein 300 000, Effekten 307 320, Kassa 1468, Kohlenlager 761 297, De- bitoren 35 736 409. Passiva: A.-K. 900 000, schwebende Verpflichtungen 1 250 000, Kreditoren 35 427 490. Sa. M. 37 577 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 2 088 465, Zs. 186 525, Abschreib. auf: a) Grundstück u. Gebäudekto 387 373, b) elektr. Beleuchtungsanlage 6499, c) Heizungs- anlage 31 467, d) Mobilien 50 169, e) Utensilien 642, f) Hulk Kiautschou 10 507, g) Magazin- anlagen am Oberrhein 343 059. Sa. M. 3 104 709. – Kredit: Umlage abzügl. gezahlter Entschädigungen M. 3 104 709. Dividenden 1893–1900: 0 %. Vorstand: Ant. Unckell, Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe, Carl Weyhenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Müser, Stadtrat Ed. Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Bruno Schulz-Briesen, Düsseldorf; Gewerke Oscar Waldthausen, Essen; Gewerke Gerh. Küchen, Mülheim (Ruhr); Dir. G. Hoffmann, Caternberg; Dir. Wilh. Dyckerhoff, Herne; Geh. Bergrat E. Krabler, Altenessen. Prokuristen: H. Oelmann, E. Küppers, R. Arends, H. Dyckerhoff, Alb. Janus, Heinr. Hernekamp. „Braunkohlen-Akt.-Ges. Luisengrube zu Fichtenhainichen- bei Rositz S.-A. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. v. 17./4. 1901. Zvweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 173 Aktien à M. 300. Früher M. 105 600; 179 Aktien à M. 300 wurden für ungiltig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenfeldkto 15 762, Masch. u. Gebäude 41 398, Kohlen u. Presssteine 2222, Bau- u. Betriebsmaterial 945, Inventar 6584, Debitoren 3213, Kassa 5875. R.-F.-Kapital 1493. Hassiva: A.-K. 51 900, Darlehen 23 065, Kredit. 183, R.-F. 1493, Betriebskapital 851. Ga. M. 77 494. Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: Max Schulze. Aufsichtsrat: Vors. G. J unghanns, A. Kluge, A. Porzig, H. Pässler. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt- in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 30./10. 1891. Letzte Statutenänd. vom 29./6. 1901. Zweck: Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung und Verarbeitung. Kapital: M. 1 267 000 in 955 Prior.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Ur- sprünglich 775 Prior.- und 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.- Aktien Lit. A und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. vom 29./6. 1896 beschloss, bis spätestens 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Genussscheine: 350 Stück auf Namen, durch Blankocession übertragbar. Sie verleihen keine Aktionärrechte und werden bei einer Liquidation der Ges. wertlos. Sie erhalten die Hälfte desjenigen Reingewinnes, welcher nach Dotierung des gesetzlichen R.-F. und des zur Zahlung der Vorz.-Div. zu bildenden Spec.-R.-F., sowie nach der Verteilung von 60 je 6 % Div. an die Prior.- u. St.-Aktien erübrigt. (schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. tewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. 6 % Div. vorweg an die Prior.-Aktien, 6 % an 0 St- u. Prior.-Aktien. Vom Rest die Hälfte an die Genussscheine. lanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerksbesitz 590 201, Anlage 456 252, Kautionskto 1208, Effekten 3400, Kassa 1505, Debitoren 11 405, Verlust 347 860. – Passiva: Prior.- Aktien 955 000, St.-Aktien 312 000, Kreditoren 144 833. Sa. M. 1 411 833. In- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 118, Unkosten 380, Generalregie 4334, 28. 6060, Massen- u. Freischurfgebühren 4562. – Kredit: Pacht 3596, Saldovortrag Dars347 860, Sa. M. 351 456. mldeaden 1892–1900: 0 %. (Verlust am 31. Dez. 1900 M. 347 860.) vortion: F. Pühler, E. Fünck. ulsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, P. Hieronymi, E. Oppenheim. Gew =Öt ―2 Ha indbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. ―― ―――――――――――――