836 Kohlenbergbau. schulden auf Zschipkau, M. 300 000 in Aktien u. M. 1 550 000 in bar. Für Neuanlagen und Erweiterungen (besonders der elektrischen u. Bahnanlagen) wurden 1899 M. 758 002 ausgegeben. 1900 wurden besonders grössere Beträge für Ausbau der Zschipkauer Brikett- fabriken verausgabt (M. 90 545). Die Fabrik I daselbst hat nunmehr eine Produktions. leistung von 20–21 Doppelwaggons pro Tag; in Fabrik II ist noch eine starke Brikett. presse und ein grosser Dampfkessel eingebaut worden; dieselbe wird auf 15 Doppel- ladungen Briketts tägl. gebracht. Die Clettw. Fabrik wird eine Leistung auf tägl. 16 Waggons erhalten. Die Zugänge für Bergbauanlagen u. Kohlenfelder betrugen 1900 M. 333 40. Förderung Absatz Briketts Absatz Ziegel Absatz Güterumschhag Produktion: hl hl Ctr. Ctr. Stück Stück Ctr. 1890 16790 835 438 616 191 619 706 827 475 433 875 1891 1 799 1890 767 275 667 443 667 443 794 120 917 420 2 1892 1 800 710 627 010 747 364 714 351 944 665 896 315 24 443 1893 1 923 835 706 210 753 959 77 701 981 700 648 200 150 937 1894 2 010 305 760 314 768 136 770 717 804 800 1035 700 481 417 1895 2 038 510 780 954 811 243 817 933 899 750 1 060 125 658 476 1896 2 043 420 714 645 843 271 821 862 826 600 822 355 1736 835 1897 2 160 225 780 625 821 376 814 416 807 475 775 130 877 491 1898 6 855 125 729 100 049 452 2 913 586 1992 3235 3 285 640 935 374 1899 6 912 588 718 595 2 981 151 1159 811 995 410 2 311 825 976 647 1900 7 815 198 705 337 5340 890 35557 611 3814360 3 393 400 199 225 Kapital: M. 3 000 000 in 900 Aktien I. Em. (Nr. 1–900) à M. 500 und 2550 Aktien (Nr. 901–3450) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 (emittiert zu 115 %), ferner lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 um M. 1 300 000 in 1300 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 300 Stück den Aktionären vom 4. bis 10. Jan. 1898 zu 116 % angeboten wurden. Die G.-V. vom 29. März 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und Ablösung von Bankschulden Erhöhung um M. 500000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Carl Neuburger, Berlin zu 100 % – 3 % für Stempel und Kosten einschl. derjenigen der Einführung an der Berliner Börse, angeboten den Aktionären 5:1 vom 4.–20. April 1900 zum gleichen Kurse. Hypothek: M. 1 050 000 Restkaufgeld für die Witwe Nürnberg mit 4 % pro anno von nur M. 1 000 000 verzinslich und vom 31. Dez. 1900 ab in Jahresraten von M. 21 000 rück— zahlbar. Eingetragen zur ersten Stelle auf den in Zschipkau und Clettwitz belegenen, von der Gläubigerin neu erworbenen Grundstücken und Abbaurechten. Dieselbe hat das Recht, hierfür die Ausstellung von Oblig. zu fordern. Zurückgezahlt waren bis Ende 1900 M. 21 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 20. Dez. 1897 und 21. Febr. 1898, rück- zahlbar zu 105 %, 2000 Stücke (Lit. & Nr. 1–2000) à M. 500, auf den Namen des Bank. hauses Carl Neuburger lautend. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. laut Plan im ersten Sem. (1001 beginnend) auf 2. Jan.; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 1 050 000 auf den gesamten Besitz der Ges. in Fürstenbee und Clettwitz zur ersten Stelle, in Zschipkau zur zweiten Stelle nach einer Grund- schuld von M. 1 050 000 (siehe oben). Verj. der Coup. in 4 J. (F.) Die älteren Anleihen sind getilgt. Kurs Ende 1899–1900: 102, 97.25 %. Aufgelegt Ende Juni 1899. Erster Kurs am 24./6. 1899: 102.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Fürstenberg a. O. oder Berlin. Antrige sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig ein. zureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem emn Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. bis Ende 1900 M. 1 701 550. . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergbauanlagen u. Kohlenfelder 2 433 000, Brikettfa 1 anlagen 1 325 000, Ziegeleianlagen 48 000, Eisenbahnanlagen 517 000, Speditions- u. Sc 1 fahrtsanlagen 177 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 392 000, Grundbesitz 158 762, Kraft- u. Lichtcentrale 220 000, Feuerversich. 5533, Effekten 27 275, Hypoth. 4850, I11 10 437, Wechsel 9529, Debitoren 278 598, Bankguthaben 216 523, Vorräte aller Art 15 9 Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 100 000, Grundschuld 1 029 000, fällige Ei 14 584, alte Div. 315, R.-F. 232 712, Kreditoren 168 792, Gewinn 454 251. Sa. M. 5 899 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 2 110 971, Remunerationen an 10 000, Oblig.-Zs. 40 000, Grundschuld-Zs. 40 000, Abschreib. 335 634, Gewinn 454 251 91 R.-F. 22 688, Div. 360 000, Tant. an Vorst. 39 662, do. an A.-R. 31 108, Vortrag 792) Kredit: Vortrag a. 1899 482, Gesamteinnahmen 2 990 375. Sa. M. 2 990 851. 11060 Kurs Ende 1886–1900: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 100./0 125.50, 142 %. Aufgelegt am 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. . Dividenden 1882.1900: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12 %. Goup.-Verj.: 4 f.