1 1 Kohlenbergbau. 843 Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) die Grube Ilse, auf welcher sich 9 Brikettfabriken mit je 4 Pressen und einer Leistungsfähigkeit von ca. 110 000 t mit grosser elektrischer Centrale, ferner 2 Ziegeleianlagen mit einer Produktionsfähigkeit von 7 000 000 hauptsächlich Verblendsteinen, und weiter eine grosse Reparaturwerkstatt mit kompletter maschineller Ausrüstung befinden; 2) die Grube Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit einer Brikettfabrik von 8 Pressen (eine 9. Presse gelangt 1901 zur Auf- stellung) und einer Leistungsfähigkeit von ca. 145 000 t und einer grossen elektrischen Centralanlage; 3) die neue Grube Eva neben Grube Renate mit Brikettfabrik mit 10 Pressen und 180 000 t Jahresproduktion, welche im Mai 1901 voll in Betrieb ge- kommen ist; 4) die 5 km lange normalspurige Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse-Grube Renate mit 5 Lokomotiven, die schmalspurigen Verbindungseisenbahnen in den Werken mit 4 Lokomotiven nebst allem Zubehör; 5) die Verwaltungs- und Wohngebäude für Beamte und Arbeiter in den Orten Grube Ilse, Grube Renate und Rauno. Die Zahl der Arbeiterwohnungen auf den Gruben Renate und Eva wurde 1900 um 140 vermehrt. Für die weitere Unterkunft und das leibliche Wohl der Arbeiter sorgt die 1895 errichtete Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H., an deren Kapital von M. 500 000 die Ges. mit M. 310 000 beteiligt ist. Das noch nicht abgebaute Grubenfeld der Ges. beträgt insgesamt noch ca. 640 ha, zum Teil im eigenen Besitz und zum Teil in Abbaurechten bestehend, mit einer durchschnittl. Flözmächtigkeit von 15 m. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 400 Morgen Kohlenfelder und wurde dadurch ein Zusammenschluss der bis dahin räumlich ge- trennten beiden Gruben erreicht. Der Kohleninhalt der Gruben Renate und Eva ist noch als für 30 bis 35 Jahre ausreichend geschätzt. Arbeiterzahl ca. 1500. – Die Kiesförderungs- anlagen der Ges. sind seit 1899 ausser Betrieb. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Kohlen . . hl 3 847 171 4 193 155 5 704 517 8 699 432 11 465 231 11 992 095 13 785 446 Briketts. . t 556 830 67 030 99 570 160 540 221 500 239 076 284 294 Ziegel . . St. 6 328 000 6 389 000 6 661 600 6 597 650 7 012 700 6 973 360 7 061 580 Eine Feuersbrunst am 4./8. 1900 auf dem Tagebau der Ges. Rauno hatte eine 14tägige Betriebsunterbrechung auf der Brikettfabrik Ilse zur Folge. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. April 1896 um M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 500 000, letztere angeboten den Aktionären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, und lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 vom 20. März bis 2. April 1900 zu demselben Kurse; 25 % und das Agio waren sofort, restliche 75 % waren bis 1. Juli 1900 einzuzahlen. Die Kosten der Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zulassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteldeutschen Creditbank zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik (s. oben). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 (Nr. 1501-–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1. Juli; Verstärkung der Amortisation und Kündigung der Schuld mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteldeutschen Credit- bank, welche die Gläubiger vertritt. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 884 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1900: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40 %. Notiert in Berlin. ypothek: M. 500 000, zum 1. Nov. 1900 zu 5 % abgeschlossen, welche seitens der Gläubiger bis zum 1. Nov. 1905 fest gewährt sind, während es der Ges. freisteht, vom 1. Mai 1903 ab mit halbj. Kündigungsfrist den ganzen Betrag oder Teilbeträge zur Rückzahlung zu kündigen. Der Betrag diente zur Rückzahlung der früheren Hypothek von M. 90 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. zu Grube Ilse oder in Berlin. stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann mindestens 10 %, höchstens 25 % für Spec.-Reserven jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Betrage B 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. ilan: am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grubenfelder 1 879 402, Grubenanlagen: Ilse 336 916, Renate 123 655, Eva 162 837, Brikettfabriken u. elektrische Centralanlagen: Grube Ilse 911 277, do. Renate 1 480 010, do. Eva 649 481, Ziegeleianlagen 301 460, Kiesförderungs- anlagen 1, Eisenbahnen 314 072, Wohn- u. Verwaltungsgebäude, Grube Ilse 292 436, Wohn- gebäude u. Arbeiterhäuser, Grube Renate u. Eva 515 256, Werkstätten, Fuhrwerk, div. Utensilien 121 623, Geschäftsanteil an Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. 3 10 000, Kassa 24 040, Wechsel 33 328, Bankguthaben 736 044, Neubau-Abschlagszahlungen 457 206, Aussenstände 500 295, Inventurbestände 261 736, Tagebauabdecke 547 044. – Passiva: A.-K. 5 500 000. Oblig. 1 884 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 567 238, ausserord. R.-F. 210 000, Unterstütz.-F.