844 Kohlenbergbau. 53 040, Oblig.-Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 27 230, alte Div. 90, Reserve für Unfallversich. 17 000, Neubauschulden 151 250, Restkaufgelder auf Grubenfelder 124 296, Rechnungs. schulden 256 348, Gewinn 665 631. Sa. M. 9 958 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 90 843, Oblig.-Zs. 75 970, Agio u. 28. 37 071, Betriebsbeamten- u. Arbeiterprämien 25 609, Steuern 35 045, Arbeiterwohlfahrt 45 528, Abschreib. 434 339, Gewinn 665 631 (davon ausserord. R.-F. 70 000, Div. 450 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 80 923, Unterst.-F. 50 000, Vortrag 14 708). – Kredit: Vortrag a. 1899 9781, Betriebsgewinn 1 400 258. Sa. M. 1 410 039. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: 141.25, 150.10, 161.75 % (neue Ende 1900: 157.50 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 4. April 1898 zu 125 %. Dividenden 1888–1900: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Moritz Bürkner, Dresden; Gottlob Schumann, Grube Ilse. Trokuristen: Ober-Ing. Walter Müller, Otto Hopf, Osk. Sperlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel, Hamburg; Dr. Erich Kunheim, Berlin; Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. 8. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai u. 5. Nov. 1900. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 5 Pressen) und Betrieb einer im Aug. 1900 fertiggestellten) Dampfziegelei in Golpa bei Burgkemnitz. Die Ges. besass Ende März 1901 an 139 ha 44 a 16 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 119 ha 9 a 66 qm eigener Grundbesitz. Die Werke haben Bahnanschluss. Gesamt- förderung an Kohlen 1896/97–1900/1901: hl 1 927 500, 2 123 823, 2 632 261, 3 003 894, 3887250; Produktion an Briketts: 388 406, 426 922, 537 444, 623 396, 798 915 Ctr. Belegschaft 1900)100l an 277 Mann, welche M. 231 028 Lohn erhielten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B, C und D à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), letztere begeben zu pari. Hypotheken: M. 220 844 (Stand am 31./3. 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gruben 349 069, Gebäude 162 173, Bahnanlage 135 536, Förderanlage 67 474, Brikettanlage 199 234, elektr. Lichtanlage 6331, Maschinen u. Appa- rate 44 195, Utensilien 1911, Ziegeleianlage 221 872, Kassa 12 263, Effekten 51 922, Brikett- vorräte 2196, Ziegeleivorräte 13 855. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 220 844, R.f. 15 735, Kreditoren abzügl. Debitoren 106 228, Gewinn- u. Verlustkto 125 228. Sa. M. 1 268 06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 29 685, Zs. 11 957, Steuern u. Feuerversich. 4406, Knappschaft 13 606, Handlungsunkosten 23 933, Bahnbetrieb u. Unterhaltung 19705, Betriebsunkosten 208 324, Löhne 167 842, Abraum 78 359, Betriebsmaterialien 40 427 Bohrkto 966, Abschreib. 122 435, Gewinn 125 228 (davon R.-F. 4936, Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 357, Vortrag 27 935). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 einschl. 18. 26 506, Förderkohle 387 086, Knorpelkohle 58 530, Klarkohle 3072, Briketts 346 915, Ziegelei 19 474, Thon u. Sand 3158, Acker- u. Jagdpacht 499, Zs. 1725. Sa. M. 846 970. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 6½, 7, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 . K) Direktion: Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Stellv. Alex. Blau, Bank-Dir. Otto Pfahl, Fabrik-Dir. Gust. Schaaf, Referendar Herm. Kuhnt. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Spar- und Vorschussbank. 6 0 0 A. Riebeck'sche Montan-Werke, Actien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Paraffin, Mineralölen und anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, 10 wie der Handel in diesen Artikeln, ferner die Ausnutzung des der Gesellschaft gehörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung und Veräusserung der gewonnenen brodukte. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtliche Aktie an ein Konsortium verkauft. „„. 3esitztum: Bergwerke, Schwelereien, Brikettfabriken bei Reussen, Gaumnitz, Tackau, Wildschütz, Theissen, Oberröblingen a. S., Luckenau, Gladitz, Deuben 1 Dieskau, ferner Mineralöl- und Paraffinfabriken in Webau, Reussen und Oberröblingen, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede für eigenen Bedarf in Webau.