848 Kohlenbergbau. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1. Okt. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28./4. 1857. Letzte Statutenänd. vom 10./7. 1900. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zusammenhängenden Geschätts. zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten. vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekok, Gen. Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Köpsen, Irene bei Keutschen, Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Jacob bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien in Köpsen, Irene, Neu-Gröben. Streckau; Nasspressanlagen in Werschen. Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1900/1901 um M. 1 103 367, von welchem Betrage der Hauptteil auf die Ausführung umfangreicher Abraumarbeiten, auf die Erweiterung der Trebnitzer und Streckauer Brikettanlagen, auf die Erweiterung des Trebnitzer Anschluss.- geleises, auf die Neuanlage des Anschlussgeleises für die Grube Werschen und auf den Veu- bau von Beamten-, Wohn- und Arbeiterschlafhäusern entfällt. Erweitert wurde der Besitz an Kohlenfeldern bei Deuben, Streckau, Trebnitz und Werschen. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf den Feldern der Ges. wurde Ende März 1901 auf 387 871 857 hl geschätzt. 1896/97–1900/1901 wurden gefördert einschl. Aufmass 7 777 095, 7 871 988, 8 779 365, 9 632 091, 10 425 068 hl Kohlen, produziert 55 633 325, 53 244 475, 54 926 110, 44 379 815, 41 900 700 Stück Nasspresssteine, 1 418 259, 1 382 360, 1 514 888, 1 823 536, 2 299 771 Ctr. Briketts, 552 513, 503 102, 672 642, 734 629, 758 424 kg Paraffin, 1 434 716, 1 305 715 1575 252, 1 774 860, 1 798 139 kg Paraffinöle etc., 1 270 935, 1 238 540, 1 620 871, 1 969 37, 1 903 461 kg Gasöle, 600 823, 567 620, 637 889, 833 962, 834 579 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden 1897/98– 1900/1901: 4 272 148, 5 291 748, 6 558 100, 5 857 136 kg Teer. Arbeiterzahl 1898/99–1900/1901 rund 960, 1065, 1100 Mann neben 68, 71, 73 Beamten. Kapital: M. 2 194 500 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300 u. 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–30 à M. 1200. Urspr. M. 1 756 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Juli 1900 um M. 438 000 auf M. 2 194 500) in 365, für 1900/1901 mit ¼ div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den Aktionären 1671 bis 1. Sept. 1900 zu 200 %; einzuzahlen waren gleich 40 % und das Agio, restliche 60 wurden am 31. März 1901 fällig. Den Schlussnotenstempel trug das übernehmende Bankhaus. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. (bis April 1901 210 Stücke) im Sept. auf 2/. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97 %. Votiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. 28. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1899–1900: 99.75, 97 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 fist erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 29 802, Kautionsdepositen in Aktien 81 400, Effekten d. Feuervers.-F. 141 167, do. d. Pensions-F. 116 985, 480 671, Vorräte: Förderkohle 25 689, Nasspresssteine, Briketts, Ziegeleiwaren I1 Fabrikate 255 884, Gruben mit Kohlen in der Erde 1 229 526, Anlagen, Aus- u. 1 richtungen auf Gruben 624 964, Eisenbahnanlagen 208 040, Grundbesitz 542 596, Gebäude auf Gruben 411 091, Wasserhaltungsmaschinen 9498, Fördermaschinen 8168, Massbres maschinen mit Trockenschuppen 42 209, Brikettanlage Trebnitz 440 290, Apparate u. Utensilien 617 319, Teerschwelereien 544 076, Materialien 46 170, Fabri Köpsen 285 750. 9705 Passiva: A.-K. 2 194 500, Schuldverschreib. 1 290 000, unbehobene Div. u. Z8. 18 00 Restkaufgelder 570 090, Kreditoren 606 457, Kautionsdepositen 87 400, R.-F. statutar. R.-F. 60 000, Feuerversich.-R.-F. 150 000, Delkrederekto 40 000, Pensions-F. 117 509, Disp.-F. 50 000, Gewinn 413 203. Sa. M. 6 152 875. 97533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 125 300, Abschreib. 386 074, 28, Gewinn 413 203 (davon Tant. an A.-R. 17 520, do. an Vorst. 12 587, Div. 373 200, 33 1I. 7127). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 35 585, Betriebsgewinn 986 526. Sa. M. 1 022 1ff. Kurs Ende 1897–1900: 253, 254, 250, 262 %. Notiert in Halle a. S. 9. 20%, Dividenden 1887/88–1900/1901: 11, 11½, 11, 11, 15. 14½, 12, 12, 13½, 18, 18, 18, 19 (Auf M. 438 000 junge Aktien 1900: 5 % – der Div. auf das alte A.-K.) Zahlbar? 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)