— Kohlenbergbau. 855 Ges. zur Last. Fernere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V.-B. v. 8. Juni 1900 um M. 1 600 000 (auf M. 39.400 000) in 1600 Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien dienten je nom. M. 700 000 zum Erwerb der Kuxen von Ver. Deutschland und Reichskanzler, weitere M. 133 000 zum Erwerb von 380 Kuxen Deutscher Kronprinz; restliche M. 67 000 wurden zum Mindestkurse von 200 % begeben, ohne dass ein Angebot an die Aktionäre erfolgte. Es stand den Besitzern erstgenannter beiden Gewerkschaften frei, für ihre Kuxe anstatt Aktien auch M. 1400 bar pro Kux in Empfang zu nehmen. Sämtliche neue Aktien be- ziehen ab 1. Juli 1900 bis 31. Dez. 1901 nur 4 % Div., sind aber ab 1. Jan. 1902 voll div.-ber. Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1..1899 4½ %) Oblig. von 1887, 6000 Stücke à M. 1000 und 2400 Stücke à M. 500. Abgestempelt im April 1898, nicht konvertierte M. 579 000 zum 2. Jan. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit „ und Zs. von 1893 an durch Verl. am 2./1. auf 1./7.; kann von 1898 ab verstärkt werden. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Hibernia, Shamrock I und II und Wilhelmine-Victoria. Die Besitzer der einzelnen Stücke können ihre Rechte gegen die Gesellschaft geltend machen. In Umlauf waren Ende 1900 noch M. 6 680 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1890–1900: 104.25, 102.70, 102.10, 101.90, 103.25, 103.20, 102, 102.40, 99.75, 98, 98 %. Notiert in Berlin, Essen. Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Aus- gabe gelangten. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Zeche Shamrock III u. IV. 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl., beginnend lt. Plan am 2. Jan. 1903 in längstens 50 Jahren; Verstärkung oder Totalkündigung mit 6 Monaten Frist ab 1908 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1898–1900: 100.50, 98, 98 %. Aufgelegt am 27. Juni 1898 M. 1 500 000 zu 101.50 %. Notiert in Berlin. III. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, von der Gewerkschaft Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 2 % und ersparten Zs., Verl. am 1. Juli (zuerst 1901) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 30. Juni 1901 vorbehalten. Sicherheit: Berg- werksbesitz Schlägel und Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1897–1900; 100.50, 100.50, 100.25, 97 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Düsseldorf oder Herne. Stimmrecht: Dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., so- dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. af Verf. der .=― Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wilhelmine-Victoria Kohlengruben: Berechtsame 1 456 534, Schacht- u. Grubenbau 2 147 903, do. Grundstücke 799 744, do. allg. Betriebs-Inventar: Immobilien 983 234, Mobilien 316 257, do. Gruben-Inventar: Immobilien 576 140, Mobilien 979 363, do. Ziegelei-Inventar: Immobilien 16 320, Mobilien 7258, do. Gasfabrik-Inventar: Immob. 28 846, Mobilien 6931; Hibernia Kohlengruben: Berechtsame 1 091 864, Schacht- u. Grubenbau 1 565 424, do. Grundstücke 252 656, do. allg. Betriebs-Inventar: Immobilien 272 501, Mobilien 124 181, do. Gruben-Inventar: Immobilien 162 117, Mobilien 241 148, do. Aufbereitungs-Inventar: Immobilien 45 609, Mobilien 14 973, do. Kokerei-Inventar: Immobilien 104 317, Mobilien 5827; Shamrock Kohlengruben: Berechtsame 2 183 379, Schacht- u. Grubenbau 2 850 507, do. Grundstücke 929 633, do. allg. Betriebs-Inventar: Immobilien 678 120, Mobilien 353 642, do. Gruben-Inventar: Immobilien 460 805, Mobilien 1 243 127, do. Aufbereitungs-Inventar: Immobilien 63 006, Mobilien 63 896, do. Kokerei- Inventar: Immobilien 686 917, Mobilien 217 357, do. Gasfabrik-Inventar: Immobilien 187 338, Mobilien 40 915; Shamrock III u. IV Kohlengruben: Berechtsame 517 370, Schacht- u. Grubenbau 2 460 195, do. Grundstücke 719 096, do. allg. Betriebs-Inventar: Immobilien 1 130 041, Mobilien 498 781. do. Gruben-Inventar: Immobilien 294 811, Mobilien 984 578, do. Aufbereitungs-Inventar: Immobilien 267 538, Mobilien 434 862, do. Kokerei-Inventar: Immobilien 516 560, Mobilien 355 077; Schlägel u. Eisen Kohlengruben: Berechtsame 7 948 588, Schacht- u. Grubenbau 6 111 391, do. Grundstücke 1 322 635, do. allg. Betriebs- Inventar: Immobilien 4 818 494, Mobilien 908 024, do. Gruben-Inventar: Immobilien 1 134 423, Mobilien 2 163 169, do. Ziegelei-Inventar: Immobilien 31 095, Mobilien 2487; Vereinigtes Deutschland: Berechtsame 863 730; Reichskanzler: Berechtsame 863 730; Magazinmaterialien 896 541, Produkten 115 736, Kassa 104 571, Effekten 626 998, Bank- guthaben 8 142 382, Debitoren 4 157 408, Bergwerksanteile 251 174, Beteiligung bei A.-G. Westf. Kohlen-Syndikat 19 600, do. bei A.-G. Rh.-Westf. Kohlen-Syndikat 57 300, do. bei Deutsche Teer-Verkaufsvereinigung 1100, do. bei Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung 2250, do. bei Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung 2000, do. beim Rhein.-Westf Kohlen- u. Kokslager, Hamburg, Bahnhof Sternschanze 10 000. – Passiva: A.-K. 39 400 000, Anleihe 1 6 680 000, do. II 1 500 000, do. Schlägel u. Eisen 3 000 000, R.-F. 6 003 090, Spec.-R.-F. 1 456 306, Anleihe-Zs.-Kto I 134 335, do. II 30 220, do. Schlägel u. Eisen 60 520, Anleihetilgungskto 3000, Delkrederekto 460 674, Kreditoren 2 503 309. *