858 Kohlenbergbau. 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Palle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie Iu. II. Zs. 1. April u. 1. Okt. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1. 0kt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 465 000. Kurs Ende 1896–100. 102.90, 101.90, 100.60, –, 98.75 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior- Aktien, welche event. nachzuzahlen ist, 5 % Tant. an A.-R. (mind. 3000 und höchstens 6000 M.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktin gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenfelder 763 000, Schachtanlage 724 000, Maschinen 355 000, Gebäude 151 000, Inventar 19 000, Grundstücke 80 000, Vorrichtung 240 00, Eisenbahn 35 000, Seilbahn 13 000, Wäsche 18 000, Depositen bei Reichshauptbank 225 115 Effekten 7290, Debitoren 121 484, Bankguthaben 299 146, Kassa 19 972, Materialien 20 20%, vorrätige Kohlen 1760. – Passiva: A.-K. 1 996 500, Oblig. 465 000, alte Div. 68, Oblig.-Zs.-Kto 5350, Kreditoren 41 271, Oblig.-Amort.-Kto 5500, Delkrederekto 5000, R.. 200 000, Disp.-F. 30 000, Gewinn 352 665. Sa. M. 3 101 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverkaufskto 131 393, Betriebsunkosten 1 005 508 Steuern 78 788, Verwalt.-Unkosten 35 258, Geschäftsunkosten 4182, Oblig.-Zs. 19 %, Abschreib. 94 000, Gewinn 352 665. – Kredit: Vortrag a. 1899 709, Kohlenverkaf 1 681 647, Altmaterialien 25 384, Grundstücksertrag 252, verfallene Div. 54, Zs. 15 10 Sa. M. 1 721 218. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 6000, Tant. an Dir. u. Beamte 15 0., Div. 280 925, Vortrag 740. Kurs Ende 1886–1900: Prior.-Aktien: M. –, 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, , 00, 675, 667, 733, 699; St.-Aktien: M. –, 500, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 4, 443, 463, 534, 515 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1900: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 8 50, 50; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35 per Aktie Zahlbar ab 1. April. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Techn. Dir. G. Liebe, kaufm. Dir. Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wil. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 17. April 1899 mit Nachtrag vom 29. April 1899. Letzte Statutenänd. won 29. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden von Aug. Schwanfelder und Hans Rosencrantz in Königsberg i. Pr. verschiedene ilmea gehörige Grundstücke, ferner das Firmenrecht und die sämtlichen zum Vermögen de Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantz', „Augl Schwanfelderé und „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. gehörigen Werte einschl der ausstehenden Forderungen, der Kassa und des Girokontos unter Zugrundeleg der Inventur und Bilanz vom 31. März 1899 und einschl. der vorhandenen 15 Schif des Wagen- und Fuhrparks, sowie der sämtlichen Baulichkeiten auf den in Köns berg i. Pr. und Pillau gemieteten Plätzen. Der Übernahmepreis betrug nach Aba von M. 1 000 000 mitübernommener Hypoth. M. 1 245 000, wofür genannten Inferenten ersterem 538, letzterem 707, zus. 1245 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 ze währt wurden. Passiven sind nicht mit übernommen. Betrieb für Rechnung der Ges, ab I1. April 1899. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der den Kaufleuten Aug. Schwanfelder 1 Hans Rosencrantz zu Königsberg i. Pr. gehörigen Steinkohlen-Brikett-Fabrik sowie d? von denselben unter der Firma Aug. Schwanfelder und T. Lindtner & Co. triebenen, hauptsächlich den Handel mit Kohlen, Koks und Holz umfassenden 3 1 nehmen, ferner Betrieb aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, 00 von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie, 120 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 0 1 an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = 1 8t