Kohlenbergbau. 865 Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquidation zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 1 500 000 auf jetzigen Stand erhöht. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Steinkohlenförderung t 423 026 419 791 406 376 426 447 442 342 446 897 510 744 559 155 Steinkohlenabsatz . t 402 971 400 167 391 376 411 612 428 155 433 427 495 095 544 895 7 Selbstkosten per t. M. 6.29 6.30 5.77 5.60 5.923 6.174 6.345 Verkaufspreis per t M. — 8 8.859 8.968 9.194 10529 Steineproduktioneinschl. Bestand am 1. Jan. St. 8= 3 441 935 3 797 465 4 276 945 4 501 000 5 104 060 5 684 285 5 387 870 Steineverkauf . . St. 8 83 *= 4 269 650 5 491 675 4 805 740 Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat ab 1. Juli 1900: 550 000 t. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtlicher Rücklagen und Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenfelder 320 000, Grunderwerb 64 000, Schachtbau 730 000, Maschinen 418 000, Eisenbahnbau 8000, Inventar 1, Wasserleitung 1, Gasbeleucht.- Anlage 1, Dampfziegelei 15 000, Beamten- u. Arbeitergrundstücke 522 000, Tagebauten 257 000, Grundstücke u. Häuser II 154 000, Effekten 1 166 682, Kassa 711, Materialien 72 036, Dampfziegelei, Halbfabrikate 1359, Kons.-Anst., Warenbestand 9457, Bankguthaben 1 229 376, Ausstandversich.-Verband 15 085, Debitoren 476 206. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 810, Delkrederekto 23 498, alte Div. 905, Rücklage für Bergschäden 150 505, Frachten u. Frankaturen 23 221, Löhne a. Dez. 191 015, Unterstützungskto 47 187, Knapp- schaftsgefälle 36 865, Knappschaftsberufsgenossenschaft-Rücklage 27 235, Beamtenunter- stütz.- u. Disp.-F. 48 778, Kreditoren 110 990, Gewinn 1 492 906. Sa. M. 5 458 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 354 302, Zuschreib. auf Rücklagekto 127 538, Tant. 92 906, Div. 1 400 000. – Kredit: Kohlenverkauf 1 843 762, Dampfziegelei 49 215, Interessen 63 110, Beamten- u. Arbeiterwohnungenbetrieb 12 450, Grundstücks- u. Häuser- kto II 6206. Sa. M. 1 974 746. Kurs Ende 1886–1900: Prior.-Aktien: –, –, –, 302, 254, 248, –, –, –, 340.50, 408, —. –, 472, 490.50 %; St.-Aktien: 225, 230, 217.30, 247.90, 303, 255, 248, 234, 250, 340.50, 410, 461, –, 474.50, 490.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. bividenden 1886–1900: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23¼, 33, 20, 12, 13, 25, 28¼, 30, 27, 35, 46¾ %; St.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33, 20, 12, 13, 25, 28¼, 30, 27, 35, 46 %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dan. Bonacker, Rob. Sültemeyer, Röhlinghausen. Prokurist: Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Richard Matthaei, Komm.-Rat Paul Hennige, Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Aug. Waldthausen, Düsseldorf; Gust. Waldthausen, Essen. Jahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. Westf. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. War 1853–77 Aktiengesellschaft, 1877–90 Gewerkschaft, „ seit 1890 wieder Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Bergbau auf eigenen und gepachteten Gruben; Verwertung der Mineralien in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel und Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gewerkschaft Massen, bestehend aus einem aus mehreren Ge- vLiertfeldern konsolidierten Grubenfelde von ca. 23 086 845 qm, vier Schachtanlagen, ein Areal von ca. 32 ha mit 6 Beamten- u. 34 Arbeiterhäusern, vier Kokereien mit zusammen 180 Öfen, Kohlenwäschen und Bahnanschlüsse umfassend. Im Betriebe sind 2 Förder- schächte und 1 Wasserhaltungsschacht. Neu angelegt wird bei dem Dorfe Afferde ein W etterschacht, zu welchem Zwecke 54 a Grundfläche angekauft sind. Der Schacht war bis Ende 1900 auf 100 m abgeteuft, die bis zum Steinkohlengebirge noch verbleibenden 25 m hofft man bis April 1901 abzuteufen. In Aussicht genommen ist für die weiteren Tiefbausohlen die Anlage einer Wasserhaltung auf Schacht III. In Zugang kamen 1900 auf Schacht 1/II M. 22 380, auf Schacht III einschl. der Wasserschachtanlage M. 377 074, zus. M. 399 454. Für Berieselung wurden 1900 M. 39 350 ausgegeben. Die Belegschaft zählte Ende 1899–1900 2153, 2374 Mann. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 189 Kohlen wt 249 959 281 535 295 794 301 922 388 936 458 664 531 587 551 357 Koks . t 65 573 86 594 89 378 98 845 111 942 145 348 158 652 164 903 Verkaufspreise pro t 1898–1900: Kohlen: M. 8617, 8843, 9805; Koks: M. 15 280, 15 106, 18 077; Selbstkosten: Kohlen: M. 7476, 7737, 8672; Koks: M. 12 790, 12 177, 13517. 3 deteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat ab 1./2. 1901: 600 000 t; beim Koks-Syndikat 0 b. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 55 899 1900 „