―― 866 Kohlenbergbau. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Anleihen: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, Berlin, lautend. 73. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mindestens 2 % vor dem 1. Juli auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kautions. hypothek von M. 3 250 000 für das Kapital und M. 400 000 für Zinsen auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 3 123 000. Kurs Ende 1896–1900: 101.80, –, 100.70, 98.60, – %. Aufgelegt am 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % erste Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 473 919, Schacht I/II: Schachtbau 213 770, Maschinen, Kessel. Pumpen 368 113, Betriebsgebäude u. Anlagen 310 015, Separa- tion u. Wäsche 119 048, Koksöfen 194 549, Wohnungen u. Grunderwerb 538 947, Zweig- bahnen u. Bahnhöfe 82 291, elektr. Beleuchtung 3280, Utensilien 1; Schacht III: Schacht- bau 1 681 840, Maschinen, Kessel, Pumpen 445 702, Betriebsgebäude u. Anlagen 650 64l, Separation u. Wäsche 174 803, Koksöfen 271 016, Wohnungen u. Grunderwerb 125 50, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 274 193, elektr. Beleuchtung 11 151, Utensilien 1, neue Kom- pressoranlage 25 833, Vorräte an Materialien, Kohlen etc. 144 824, Kassa 23 365, Reichs- bankguthaben 18 439, Effekten 36 265, vorausbez. Assekuranz 9769, Hypoth. 136 44l, Bankguthaben 396 522, Debitoren 462 876, Avale 54 500. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Anleihe 3 123 000, Hypoth. 64 372, Spec.-R.-F. 6860, R.-F. 129 357, Kreditoren 153 229, Löhne 233 608, Knappschaftsgefälle 46 679, Knappsch.-Berufsgenossenschaft 50 000, Steuern 3859, Pächte u. Abgaben 4622, Kranken- u. Beamtenkasse 60 007, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 65 400, alte Div. 850, Avale 54 500, Gewinn 751 293. Sa. M. 10 247 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschaftsgefälle 94 386, Inval.-, Alters- u. Unfall. versich. 70 509, Steuern 35 815, Oblig.-Zs. u. Diskont 136 225, Vorrichtung u. Berieselung 190 845, Syndikatsbeiträge 257 104, Gehälter 41 331, Generalunkosten 38 083, Wohlfahrts- einrichtungen 5520, Pächte, Abgaben u. Grundentschädigungen 36 138, Gewinn 1378 70 (davon R.-F. 37 455, Div. 605 000, Tant. an Vorst. 5050, do. an A.-R. 48 659, Vortrag 55 128. – Kredit: Vortrag a. 1899 2191, Bruttogewinn der Zechen 1 356 667, do. Koksanstalten 925 737, verfallene Div. 140. Sa. M. 2 284 736. „ Kurs der Aktien Ende 1890–1900: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 13, 136, 168, 147.75 %. – In Frankfurt a. M.: 98.50, 60, 41.50, 39, 62, 68.90, 141.80, 132, 135. 166, 147 %. Aufgelegt an beiden Plätzen am 20./8. 1890 zu 120 %. Dividenden 1890–1900: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11 %. Div.-Zahl. nach der G.-V., spät. am 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alfons Bünger. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Kemper, Expeditions- vorsteher Heinr. Neuhaus, Kassierer Paul Pötter. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr; Stellv. Berg. assessor a. D. E. Tilmann, Dortmund; Carl Cahn, Berlin; Gust. Hanau, Mülheim a. d. R.; Herm. Heyman, Berlin; Fabrikbes. Hauptmann Carl Löbekke, Iserlohn. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverem: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mülheima. d. R.: Rheinische Bank, Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft „Friedensgrube' in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 10./5. 1899 u. 4./5. 1901. é Zweck: Braunkohlenabbau mit 3 Schächten (Kiefern-, Otto-Schacht u. Freussengrube 38 Brikettfabriken u. einer Nasspressanlage. Das Braunkohlenwerk Preussengrube wul 1./7. 1900 käufl. erworben und der Kaufpreis von M. 60 000 aus den vorhandenen 3 19 bestritten. Gefördert wurden 1898/99–1900/1901: 1 553 058, 1 822 637, 2 200 222 hl Kohlem, produziert wurden: 232 219, 358 908, 416 682 Ctr. Briketts. Kapital: M. 385 500 in 1285 Aktien (Nr. 1–1285) à M. 300 nach erfolgter Zusammenles 1629 früher ausgegebenen St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien. Nahezu die Hälfte def-Aken näre befindet sich noch im Besitze der Ges. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die 3 i Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen Der Anleihe: M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1899, unkündbar bis Erlös dieser Anleihe diente mit zur Bestreitung der Unkosten, welche der . Brikettfabrik und Neubau des Grubengebäudes auf dem Kiefernschacht „ sowie zur Abtragung einer schwebenden 5 % Schuld bei der Allg. Deutschen Cfe Anstalt in Leipzig. legung der