878 Kohlenbergbau. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothek. Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Dez. (zuerst 1896) auf 1. April. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten des A. Schaaff. hausen'schen Bank-Vereins auf Zeche Ver. Sellerbeck und den etwa 160 a umfassenden Grundbesitz mit Fabrik in Gustavsburg. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zeche Ver. Sellerbeck 1 280 000, Schiffe, Magazine, Ge. bäude etc. 1 620 000, Brikettfabrik, Kohlenwäsche u. sonst. Anlagen Gustavsburg 660 000, Kohlen- etc. Bestände 714 532, Bankguthaben 47 016, Effekten 536 726, Kassa 18 66l, Wechsel 3940, Debitoren 1 019 147, Zeche Roland 3 533 964. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 800 000, R.-F. 102 887, Anleihe-Zs. 625, Kähneversich.- Kto 10 986, Kreditoren 776 672, Gewinn 742 819. Sa. M. 9 433 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Gehälter, Zs., Steuern 359 726, Ab- schreib. 225 690, R.-F. 39 313, Kähneversich.-Kto 5000, Div. 630 000, Tant. 58 196, Vortrag 10 309. – Kredit: Vortrag a. 1899 22 740, Gewinn aus sämtlichen Betrieben 1 305 490 Sa. M. 1 328 237. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: 117, 118, 116.50 %. Aufgelegt am 23./5. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96: 12 %, 1897–1900: 6, 6, 6, 9 %. Zahlb. spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Komm.-Rat Louis Kannengiesser. Prokuristen: Dir. R. Helfer, W. Paul, K. Hensel, Dr. J. Mauritz, F. Schmid, Ruhrort; Dir. A. Maassen, Mannheim. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat. Friedr. Engelhorn, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf von Rambaldi, München; Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Klönne, Berlin. Zahlstellen: Ruhrort: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln u. Berlin: A. Schaaff. hausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Consolidation Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke, E TOV. eStl. Gegründet: Am 27. Juli 1889 durch Umwandlung der Gewerkschaft „Consolidation- in eine A.-G. mit Wirkung ab 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation- er- strecken sich über 7 889 121 qm mit den 5 Förderschächten: I, II, III, IV. VI und einem Luftschacht; ferner sind vorhanden 282 Koksöfen, darunter 132 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, mechan. Werkstätte u. 901 Beamten- u. Arbeiter. Wohnungen. Für Erneuerung und Erweiterung von Betriebsanlagen etc. wurden 1899 bis 1900 M. 1 102 788.93, 600 985 verausgabt. Auch wurden 1899 anschliessend an den Grundbesitz der Ges. zur Vermeidung und Beseitigung von Bergschädenansprüchen in der Gemeinde Bismarck Grundstücke zur Gesamtgrösse von 10 ha 49 a 43 am für M. 170 516.52 erworben. Die Gesamtgrösse des Grundbesitzes beträgt nach diesen An- käufen 262 ha 3 a 96 am = rund 1026 Morgen. Zum Erwerb weiterer Grubenfelder wurde aus dem Gewinn 1900 eine Rücklage geschaffen. Mit dem Verkauf von Grund. stücken für Bauplätze an den durch den Bergbau weniger gefährdeten Stellen unte besonders festgesetzten Bedingungen soll allmählich vorgegangen werden. Die Beles schaft zählte einschl. Beamte durchschnittlich 1896–98: 3809, 4153, 4603, Ende 1899–190) 5192, 5557 Mann. Die Ges. hat 1901 den ganzen Besitz der Gewerkschaft Steinkohlen. bergwerk Waltrop für M. 3 075 000 angekauft und steht wegen Erwerb eines weiteren Grubenfeldes in Unterhandlungen. Produktion: 1894 1895 1896 1897 % . Kohlen . . . 1 075 168 1 096 100 1174 106 1 263 843 1 367 962 1 433 640 178 1 Koks. „ 134 096, 133 9680 194 631 214 349 250 140 288 057 30400, Ammoniak .kg 1 000 105 1 363 999 2 473 130 2 631 080 2 501 950 Teer .. 2 825 630 3 786 867 6 973 397 7 407 320 7 260 68 „ „ 049 656 Ringofensteine St. 3 544 135 3 743 000 3 848 232 4 016 612 4 080 320 3 995 933 Beteiligungsziffer ab 1./4. 1901 beim Kohlen- Syndikat 1 560 578 t, beim Kob Syndikat 306 000 t. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüll 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Al u. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Bergwerkseigentum 4 836 804, aks Grubenbau 2 228 229, Gebäude u. Anlagen 3 282 109, Grundeigentum 1 851. 646, u. Wegeanlagen 236 520, Gas- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Koksöfen 56 033, Teerko Rine 352 775, do. II 666 707, Entwässerungsanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 32 660, Masc Idorf. bis