882 Kohlenbergbau. begriffen und dürfte vorläufig bis auf ca. 84 000–108 000 t steigen. Die Ausdehnung der verschiedenen fertiggestellten Anlagen über Tage machte die Erwerbung einer 0. 28 ha grossen Bodenfläche im Staatswalde La Houve nötig. Es sollen daselbst auch Beamten- u. Arbeiterwohnungen errichtet werden. In Angriff genommen wurde 1899 die Abteufe eines zweiten Schachtes Julius; derselbe hatte bei Abfassung des 1900er Geschäftsberichts bereits eine Tiefe von 109 m erreicht. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht zwecks Anlage eines neuen Schachtes lt. G.-V.-B. v. 20. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 27./3.– 10./4. 1899 zu 130 %, wo. von 25 % und das Agio sofort, weitere 25 % 1900 u. 25 % spät. am 1./6. 1901 einzuzahlen waren. Die neuen Aktien erhielten für 1899 für den eingezahlten Betrag (25 0%) anteilige Div. für 8 Monate, ebenso die ferner 1900 eingezahlten M. 250 000 anteilige Div. für 8 Monate. Die jeweiligen Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Vorrecht auf die auszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage bis 15 % Tant. an Dir. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenbergwerkskoncession 554 400, Grundstücke 19 700, Aktionärkto 500 000, Schacht Marie 687 818, Schacht Julius 222 043. Bauten u. Anlagen 525 859, Maschinen, Apparate, Leitungen 167 774, Grubenbau 250 859, Mobiliar 6018, Magazin 35 092, Kassa 14 066, Bankguthaben 30 134. Debitoren 98 903. Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 285 055, alte Div. 916, Kreditoren 79 799, Gewim 146 935. Sa. M. 3 112 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 72 535, Abschreib. 102 996, Div. 106 660, Tant. 9294, Vortrag 30 981. – Kredit: Übertrag 18 792, Zs. u. Skonti 1901, Kohlen 301.773. Sa. M. 322 467. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 0, 0, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Edm. Uhry, Bergassessor Wilh. Daub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, A. Netter, A. Bergmann, Bank-Dir. F. Paschoud, H. Oesinger, Strassburg i. E.: L. Weill-Goetz, Paris; H. von Stücklé, Dieuze; F. Gouvy, Ober-Homburg; S. Rothschild, Trier: Frhr. E. Pergler von Perglas, Darmstadt; Komm.-Rat Th. Lichtenberger sen., Heilbronn; F. Buschmann, Lübtheen (Meckl.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, sowie deren Zweiganstalten, Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Heilbronn: Filiale der Württembergischen Vereinsbank Rümelin & Cie.; Trier: Reverchon & Cie. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17. März 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Anlagen 556 452, Inventar 30 234, Debitoren 95 94b8. Kassa 6589, Vorräte 60 172. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Kreditoren 20 912, Rücklagen 3550, Gewinn 4934. Sa. M. 749 397. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 144 074, Zs. 22 040, Abschreib. 12 702, Gewinn 4934. Sa. M. 183 752. – Kredit: Warengewinn M. 183 752. Dividende 1899/1900: 0 % (Gewinn M. 4934). Direktion: G. Rothbarth. Aufsichtsrat: A. Rimpau. Königsborn', Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Saline. und Soolbad-Betrieb in Unna-Königsborn, Prov. Westt. Gegründet: Am 6./11. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15./4. 1899 u. 24./1. 1901. Entstanden durch Umwandlung der Gewerkschaft Königsborn in eine A.-G. „.... Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des einschl. eines R.-F. von M. 550 000 und eines Rf.. von M. 100 000 ab 1. Jan. 1896 für M. 7 000 000 in Aktien (M. 7000 pro Kur) erworbeftn Bergwerks-, Salinen- und Solbadeigentums der Gewerkschaft Königsborn mit allem 3 behör; Bergbau und Salinenbetrieb auf allen Gruben bezw. Bohrlöchern, . Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem andern Titel besitzt oder 5 wird, und Gewinnung aller in den Gruben vorkommenden nutzbringenden ae oder Solen; Verwertung der selbstgowonnenen oder anderweitig erworbenen M Solen und sonstiger Produkte in rchem Zustande, sowie durch Verarbeitung den Handel und Konsum, einschliesslich der Nebenprodukte; endlich Erwerbung 0