888 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 989, Handl.-Unkosten 22 163, Betriebs. unkosten 139 604, Löhne 20 368, Reparaturenkto 8882, Provision 2029, Zs. 950, Arbeiter. wohlfahrt 8110, Deputate 999, Betriebsstörungskto 11 817, Gewinn 7323 (davon R.-F. 36ß. Tant. an Dir. 219, Div. 6000, Vortrag 737). – Kredit: Brikettproduktion 137 896, Kohlen 108 822, Agio 420, Grundstücksertrag 1098. Sa. M. 248 238. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Dr. Herm. Rasche, Charlottenburg; David Katz, Louis Löwenherz, Rud. Goldschmidt, OÖOskar Heimann, Ludw. Simon, Berlin. Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1842, Aktien-Ges. seit 1856. Eetzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899 begzw. 11. April 1900. Als Gewerkschaft bestand der Verein aus 68 Mitgliedern, deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Aktien-Ges. parzelliert wurde, und erhielt jedes Mitglied für seinen Anteil von 50 Quadratruten eine Aktie über 21 Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht: auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Für Erweiterungen und Neuanlagen wurden 1899–1900 M. 57 356, 139 986 ausgegeben. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Ausübung damit zusammenhängender Betriebe. In den Jahren 1891–99 wurden an Kohlen gefördert: 3 717 420, 3 515 134, 3 753 932, 3 598 441, 4 151 637, 4 292 211, 4 497 633, 4 577 687, 4076 044 hl, 1900: 567 208 Karren. Die Kokerei lieferte 1900 an 6055 t Schmelzkoks und 1536 t Cinder. Die Belegschaft zählte 1896–1900 im Durchschnitt 1400 Mann. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 und 1780 Lit. Ca M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 104, 104.25, 104, 100, 99.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bürgerschacht 143 850, Hilfe-Gottesschacht 76 860, Bahnhof- schacht 73 340, Bürgerschacht II 423 050, Werksmagazin 68 992, Bankguthaben 387 20 , Debitoren 350 627, Kassa 34 625, Wechsel 115 182, Kohlenfelder 140 000, Grundstücke 90960, Eisenbahnanlage 75 000, Ziegeleigrundstück 8000, elektr. Beleuchtungsanlage 19 000, Kohlenwäsche 370 000, Kokerei 75 000, Seilbahn 50 000, angekaufte Aktien 1800, Kohlen- wäsche- u. Kokerei-Inventar 13 400, Eisenbahn-Inventar 1200, – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 141 000, Disp.-F. 123 362, Anleihe 1 300 000, Kreditoren 85 544, alte Div. 20 180, nicht erhobene Anleihe-Zs. 7014, Gewinn 599 991. Sa. M. 2 437 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunkosten 1 983 576, Zehnten 85 544, Maschinen- unterhaltung 10 134, Anleihe-Zs. 52 000, allg. Unkosten 123 093, Verwaltungs- u. Exped. Aufwand 45 114, Steuern 79 983, Inventarunterhaltung 4241, Tageanlagenunterhalfim 36 404, Strassenunterhaltung 1880, Abschreib. 112 986, Gewinn 849 991 (davon Div. 825 000, Tant. an Dir. u. A.-R. 19 568, Vortrag 5423). – Eredit: Vortrag a. 1899 2430, Stein- kohlen 3 340 458, Pacht 808, Interessen 7132, Materialien 34 121. Sa. M. 3 384 950. Kurs Ende 1886–1900: M. 4250, 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 3750, 4320, 4350, 3820, 3730 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. 380 900 Dividenden 1886 –1900: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 300, 200, 160, 230, 270, 320, 330 per Aktie. Zahlbar sofort nach der G.-V. Im Jan. wird eine Abschlags-Div 3 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Techn. Dir. E. Krieger, kfm. Dir. „ Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Fabrikant Paul Fuchs, Stellv. Rob. Ebert, Rechtsanwalt Curt Rentner Max Härtel, Lokalrichter Rob. Bässler, Rentner Ed. Bachmann Stadtrat Karl Suhle, Zwickau; Komm.-Rat 0. Grimm, Teichwolframsdorf; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. Sbalz Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulf, Vereinsbank, Zwickauer Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt. * * * 0 — 3 0 Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. „ Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. . Betrieb Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Verwertung der gewonnenen „ einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevieé