Kohlenbergbau. 889 nämlich 748 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt. vier Schächte und 2 Kokereien. Die Schächte I, II, III stehen unter sich in ein und demselben Horizonte in direkter söhliger Verbindung. Für Neuanlagen und Erweite- rungen wurden 1899–1900 zus. M. 184 317, 398 329 ausgegeben; 1900 wurde besonders auf Schacht I eine mechanische Aufbereitung vollendet und mit dem Bau einer elektr. Kraftstation begonnen. Die Förderung an Kohlen betrug in 1891–1900: 548 490, 567 823, 592 549, 635 943, 698 076, 751519, 772 070, 692 113, 697 819, 707 978 Karren à 7 hl, produziert wurden 1896–1900: 299 290, 319 820, 301 125, 283 690, 283 205 Ctr. Koks; die Belegschaft beträgt durchschnittlich ca. 1900 Mann. Lapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Die G.-V. vom 3. Okt. 1889 beschloss, die damals vorhandenen 20 071 St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 425 290 in der Weise zusammenzulegen, dass an Stelle der- selben 7500 Stück der bisherigen Vorz.-Aktien zu M. 360 als gleichberechtigte „ab- gestempelte Aktien' zu M. 360 treten und dadurch das A.-K. auf M. 2 700 000 herab- zusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 ist zu Abschreib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, auf je 4 Aktien Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je zwei abgestempelte Vorz.- Aktien bezogen werden. anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Obligationen, 5400 Stücke à M. 300. Von 1900 an jährlich mit M. 30 000 rückzahlbar. Zs. 2./1. und 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. und Zwickau: Vereinsbank. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 590 000. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 103.75, 102, 99.50, 98.75 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Dilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Unbegebene Aktien 38 520, Kohlenfelder 220 000, Zehnten- vorschüsse 81 750, Grundstücke 310 398, Schacht I 960 302, do. II 690 000, do. III 565 411, do. IV 380 000, Immobilien 3000, Eisenbahn 1 000 000, Ziegelei 2000, Kokerei I 1000, do. II 1000, Wasserversorgung 3000, Wasserhaltungsgesellensch. Bockwa 1000, Effekten 106 698, do. des R.-F. I 330 364, Hauptmagazin 68 940, Holz 41 570, Debitoren 560 912, Bankguthaben 613 863, K. S. Staatseisenbahnen 30 329, Wechsel 43 049, Kassa 25 297. Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 590 000, Kreditoren 228 216, Lohnkto 94 963, un- bezahlter Zehnten 258 221, Anleihetilgungskto 13 500, do. Zs.-Kto 14 694, Knappschafts- kasse 18 725, Knappschaftsberufsgenossenschaft 48 000, Ern.-F. 263 783, Guthaben der In- haber alter Aktien 4893, alte Div. 1620, R.-F. I 331 653, do. II 103 440, Gewinn 406 697. Sa. M. 6 078 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten Schacht I 878 100. do. II u. III 1 500 841, do. IV 921 664, Kokerei I 85 807, do. II 51 129, Eisenbahnbetrieb 95 487, Arbeiterwohlfahrt 94 949, Beiträge zur Knappschaftberufsgenossenschaft 45 224, Zs. 47 963, Anleihetilgung 30 000, Unkosten 67 298, Steuern 37 577, Abschreib. 220 122, Gewinn 406 697 (davon R.-F. 19 475, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 8010, Vortrag 4212). – Kredit: Vortrag a. 1899 17 196, Kohlenverkauf 3 741 898, Koksverkauf 334 965, Eisenbahnbetrieb 350 441, Alt- materialverkauf 31 714, diverse Einnahmen 6656. Sa. M. 4 482 863. Murs Fnde 1890–1900: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1889–1900: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, hre 60, 30, 0, 50 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) krektion: E. Brückner, H. Winker. dufsichtsrat: (7–12) Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Georg Borries, Arthur Meyer, Emil Schicke- dantz, Mor. Sarfert, Zwickau; Heinrich Würker, Bockwa; Heinrich Thiemer, Stadtrat Pohlentz, Georg Rödiger, Leipzig. falstellen: Für Div. : Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank, Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: (Leipziger Bank), Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 3 0 0 0 wickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i. S. Die Besitzer der früher vom Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- sewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von Mt . 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. dR. ausgegeben. „„. ude 1890–1900: M. 1220, 1380, 1300, –, 1525, 2100, 2600, 2530, 2300, 2420, 2600 Iifer Stück. Notiert in Leipzig und Zwickau. „ „%. denden 1890–1900: M. 84. 79.50, 84, 85.50, 100.50, 126, 156, 141, 159, 183, 189 auf je einen Zehntenschein über 150 GR.