896 Salz- und Kali-Bergwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 473, Gehälter 39 494, Gefälle 5204, Tant. an A.-R. 22 500, Abschreib. 70 363. – Kredit: Zs. 11 975, Grundstücksertrag 2280, Niete 2092, Saldo (Übertrag auf Schachtanlagekto) 135 687. Sa. M. 152 035. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 % (Baujahre). Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Bankier Siegmund Meyerstein, Hannover. Aufsichtsrat; (9–17) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Dir. Paul Barnewitz. Stellv. Gutsbes. Carl von Aretin, Fürstl. Thurn und Taxis'scher dirig. Geheimrat. Fürstl. Thurn und Taxis'scher Justiz- und Domänen-Rat G. Vogl, Rechnungsrat L. Rück. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Bankier Oskar Rothschild, Kaufm. Saly Bacharach, Berlin; Rechtsanwalt Alb. Mayer, Ulm; Kaufm. Max Gross, Pforzheim:; Dir, A. Hilbek, Berlin; Gen.-Konsul L. G. Dyes, Hildesheim; Ing. E. Andre, Hannover. Prokuristen: Dr. jur. Paul Meyer, Architekt Franz Stommel. Zahlstelle: Hannover: Bankhaus Max Meyerstein. Bergbaugesellschaft Teutonia in Hannover, Bödekerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899 u. 18./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Gutsbesitzer Otto Lüttig zu Beuchte hat mit Grundbesitzern verschiedener Ge. meinden in der Provinz Hannover Verträge auf Gewinnung von Kali-, Stein- und bei. brechenden Salzen abgeschlossen. Derselbe hat die Rechte und Pflichten aus diesen Ver- trägen auf die Ges. übertragen und dieselben in die Ges. eingelegt. Er erhielt dagegen 100 Aktien, welche als durch seine Einlage vollbezahlt gelten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und die Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. kann Bergwerkseigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen er- werben und veräussern, Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten Mobilien abschliessen, sich auch bei allen gleichartigen Unter. nehmungen Dritter in jeder ihr gut scheinenden Weise beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhönt It. G.-V.-B. v. 18./5. 1901 um M. 300 000 in 300 neuen Aktien à M. 1000, eingezahlt bis 10/7, 1901: 25 %. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz für die Zeit vom 1. Juli 1899 bis 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergbaugerechtsame 14213/, Tiefbohrkto I 99 246, do. II 14 170, Inventar 2740, Kautionskto 2457, Kassa 788, Bank- guthaben 45 746. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 7288. Sa. M. 307 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 19 060, Inventar-Abschreib. 2693. —– Kredit: Zs. 2693, Tiefbohrkto I 14 295, do. II 4765. Sa. M. 21 753. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Direktion: Eduard Borns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Osk. Schrader, Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover; Otto Lüttig, Beuchte; Dir. Paul Fischer, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. 0 0 Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. Gegründet: Am 9./6. 1900, handelsger. eingetragen am 24./9. 1900. Gründer: Bergrat D. Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Firma Z. H. Gumpel, Hannover; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin. 3 Die Gründer haben in die A.-G. diejenigen vertragsm. Rechte eingelegt, Relie a an den Grundstücken in den Gemeinden Abbensen, Odesse. Edesse, Wendesse, Clerse und Schwüblingsen erworben hatten, und wonach sie befugt sind, Grundstücken zu bohren und zu schürfen, die dabei aufzuschliessenden Lager fen, 35 Stein- und beibrechenden Salzen, sowie die zu gewinnenden OÖle, Kalkstein und Steinkohle, Eisenerze und sonstigen Mineralien, insoweit dieselben zur „. Ausbeutung geeignet sind, zu gewinnen, sich anzueignen. beliebig auszunutzen verwerten. Die A.-G. trat dagegen in die aus diesen Verträgen hervorgehenden 0 pflichtungen ein. Die Gründer, ausser der Firma Gumpel, haben für ihre d 30 1350, die Firma Gumpel hat 650 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 er 3 Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Gewinnung und Vervesfs 10 Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen waq; mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. kann Berg 341 eigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen erwerben und fef ** 3 8 ― cten, Fabri äussern, Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe von Produkten. . A£ioen ; leichartigel katen und beweglichen Gegenständen abschliessen, sich auch bei 9 fäe nb l00 eI Betrles Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut scheinenden Weise beteiligen. nonmen, 3 7 Pefhohrungen vorgenomme) beschränkte sich auf Untersuchungsarbeiten. Es wurden 2 Tiefbohrungen vorg