898 Salz- und Kali-Bergwerke. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Berg- u. Hütten-Ing. Dr. Friedr. Mussmann, Dr. Carl Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schoeller, Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Se. Durchlaucht Chr. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Max von Hiller, Pforzheim: Dr. Alb. Weil, Görlitz. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: Am 23./3. 1899; handelsger. eingetragen am 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien (Nr. 1–132) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 343 000, Bauten 250 375, Waren, Gerät- schaften, Materialien 37 510, Wertpapiere 10 500, Kassa 2921, Debitoren 36 150. — Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer u. Kreditoren 138 186, Gewinn 14 272. Sa. M. 680 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 2804, Gewinn 14 272. – Kredit: Vortrag 2558, Einnahmen 14 517. Sa. M. 17 076. Dividende 1899/1900: 0 % (Gewinn M. 14 272). Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Amiet, Münzthal-St. Louis, Stelb. A. Finchant, Versailles. Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Heinrichskall b. Köstritz mit Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleben. Gegründet: Am 25. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei Gera. Louisenhall bei Erfurt und Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. anderen chemischen Produkten und der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken und Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Die Objekte wurden von den 15 Glenck- schen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien beglichen. Die 6.V. vom 16. Mai 1880 genehmigte die Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim. Die Ges. besitzt also nunmehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 D.-Ctrt.. 11726 571 125 268 121 384 124 021 137 183 187 113 124 901 129 125 Absatz 226 271 123 4772 129757 128 271 138 959 119 073 130 885 183373 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1885, Stücke à M. 100 u. 500. Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % und ersparten Zs. im Okt. aul 31. Dez. Begeben sind nur M. 200 000 und waren Ende 1900 noch in Umlauf M. 73 900. Verj. der Coup.: 4 J. (K.); bei den verl. Stücken wird 10 J. n. F. das Aufgebotsver- fahren eingeleitet. Zahlst.: Meiningen: B. M. Strupp und dessen Zweigstellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. an Voret. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergütung von je M. 1000 für Vors. und Stellv. und von je M. 500 für jedes andere Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6884, Effekten 317 759, Debitoren 181 935, Banf. guthaben 222 890, Feuerversich. 643, Salzvorräte 18 706, Materialien 64 240, Inventar 138 671, Gebäude 563 792, Grundstücke 134 882, Geleisanlage 14 201, Bergwerkeigentum 1 903 859. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 73 900, Anleihe-Tilg.-Kto 2197, alte Dir. 302, Anleihe-Zs.-Kto 625, Steuerämter 242 017, Kreditoren 16 924, Unterstütz.-Kto 1455 Delkrederekto 981, Ern.-F. 362 572, Disp.-F. 175 441, R.-F. 95 915, Gewinn 95 830. Sa. M. 3 568 468. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 9898, Generalverwaltungskosten 42 sionskto 3125, Anleihe-Zs. 3699, Ern.-F. 25 000, Gewinn 106 303 (davon R.-F. 5234, D 5234, Vergütung an A.-R., Vorst. u. Beamte 7500, Div. 85 000, Vortrag 3335)%* – E 3 Vortrag a. 1899 1622, Erträgnis der vier Werke 169 862, Zs. 18 710. Sa. M. 190 195. 36 Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 50.50, 49.25, 64.50, 88.50, 77.50, 64.50, 72, 86, 100, 80.29, 82.10, 72, 63, 64.10, 70.50 %. Notiert in Berlin. Vefß) Dividenden 1886–1900: 2½, 2, 2, 3, 5, 5, 5½, 6, 5½ 5, 4, 1¼, 1, 1, 3 %. Coup. Ver): Nach dem bürgerl. Gesetzbuch. Dr. jur- Direktion: F. Rissmann, U. Wisswede. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat 11 Gust. Strupp, Stellv. Justizrat J. Hofmann, Amtsgerichtsrat K. Brückner, Oberstal Baron von Roepert. Regierungsrat L. Kircher, Oberbürgermeister R. Schüler, Meining Handelsrichter Th. Sulzer, Berlin. „ „ Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Meiningem G? Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp.