906 Salz- und Kali-Bergwerke. In einem im Laufe des Jahres 1899 bis zu 870 in Teufe niedergebrachten Bohrloch, welches westlich der betriebenen Grubenbaue in einer Entfernung von ca. 425 m vom Schacht angesetzt wurde, ist unter dem normal entwickelten Deckgebirge die Carnallit. lagerstätte von 766, 70 m bis 778,20 m Teufe aufgeschlossen und unter dieser älteres Steinsalz angetroffen worden, welches in weiterer Teufe (870 m) in graues anhydritreiches Steinsalz überging. In seiner chemischen Beschaffenheit entspricht das im Bohrloche nachgewiesene Kalisalz den bisher abgebauten Salzen. Neuerdings ist zur weiteren Ausbeute der Kalisalzlagerstätte der Ges. mit dem Abteufen eines neuen zweiten Schachtes begonnen; die Kosten hierfür sollen den Betriebsmitteln entnommen werden. Der Betrieb des Bergwerks erstreckt sich auf die Gewinnung von Steinsalz, Carnallit und Hartsalz. Das Steinsalz gelangt zum Teil gemahlen oder in Stücken zum Versande, zum Teil wird es zu Speisesalz verarbeitet, während die Kalisalze, Carnallit und Hart- salz auf Chlorkalium und Kalidünger verarbeitet werden. Carnallit wird ausserdem in gemahlenem Zustande zu Düngezwecken verschickt. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 Auf Chlorkalium verarbeitet: Carnallit D.-Ctr. 465 619 474 263 543 518 do. von Hedwigsburg. 3 2 1 600 15 326 3 Hartsalz 3 36 325 34 316 39550 Chlorkalium-Absatz 3 89 476 88 570 102 456 111 307 98 638 Carnallit zu landw. Zwecken 57 844 55 694 35 271 28 677 24 405 Chlormagnesiuim. . ... 3 27 491 28 401 30 328 Eieseilt 6 171 20043 16173. 27 800 16 310 Steinsalz (gemahlenes).. 40 676 53 569 42 292 in Itüecken 24737 16523 22 651 5 zum Auflösen.. 3 14 252 25 807 22 015 Speisesalz. 8 455 35 309 36 108 Diese Zahlen werden von 1899 an nicht mehr veröffentlicht. Die Ges. ist Mitglied des Kali-Syndikats (siehe Kaliwerke Aschersleben). Die gegen. wärtige Beteiligung der Ges. im Syndikat beträgt in Gruppe I (Erzeugnisse mit mehr als 48 % Kali) 8/1000, in Gruppe II (Erzeugnisse mit mehr als 18–48 % Kali) ebenfalk 6%000 und in Gruppe IV (Carnallitsalze) .8/1000. In Gruppe III (nicht-carnallitische Rohsalze mit einem Kaligehalt von 12,4–18 %) ist die Ges. nicht beteiligt, da bisher derartige Salze in ihrem Salzlager in grösserer Mächtigkeit nicht vorkommen. Für das produzierte Speisesalz gehört die Ges. dem Verband Norddeutscher Salinen an. Die Ges. verarbeitet auch Salze der Gewerkschaft Hedwigsburg auf Grund eines Vertrages, abgeschlossen für die Zeit vom 1./1. 1899 bis zum 31./12. 1901; derselbe verlängert sich jeweilig um ein Jahr, wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. 1900 kamen indes keine Hedwigsburger Salze zur Verarbeitung, weil die chemische Fabrik der Ges. ohnehin vollständig beschäftigt war. 5 Die Ges. ist mit 248 Aktien à M. 1000 bei dem Kaliwerke Salzdetfurth und mit 26 Kuxen bei der Gewerkschaft Asse bei Wittmar beteiligt; ersteres wird 1901 eine Div. verteilen, letztere erst 1902 voll in Betrieb kommen. Diese Beteiligungen stehen zus. mit M. 426 461 zu Buche. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1893, 4000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./. u. 1 Tilg. zu pari ab 1895 bis 1925 durch jährl. Verl. im Juli auf 2. Jan.; verstärkte 13 vorbehalten. Eingetragen zur ersten Stelle auf den gesamten Besitz auf die Namen Justizrats Semler in Braunschweig und des Administrators Arnemann in „. in Gemässheit des Braunschw. Gesetzes v. 30. März 1881. Coup.-Verj.: 4 100 des Fälligkeitsjahres, der ausgel. Oblig. 10 J. n. F. Ende 1900 noch in Umlauf M. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1894–1900: 101.50, 100.50, 100, 100.10, 100.40, –– 99 /. Aufgelegt am 17. Jan. 1894 zu 99.50, – %. Notiert in Berlin. e Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal in Thiede, Braunschwelt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 35 R., Rest Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-KR., Fe? Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 98 %3, Schacht- Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkskto 3 427 300, Grundstücke 188 263, Mobier tiefbauten 1 424 746, Gebäude 1 184 160, Maschinen u. Apparate 1 033 233, Geräte 3 Bbes 61 007, Hilfswerke 234 732, Arbeiterkolonie 123 318, Debitoren 126 664, Bankeu Iate 317 489, Kassa 2408, Effekten 426 461, Kautionskonto 438 726, Besitzanteil an 0829350) haus der Kaliwerke (Leopoldshall) 9772, Materialien 83 895, Fabrikationsbestind 0% 000 Reserveteile 18 622, Feuerversich. 1276. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 15 65 do. Amort.-Kto 8302, do. Zs.-Kto 76 612, Kreditoren 122 660, Lohnrückstande 78 611 Kautionswechsel 384 000, Disp.-F. 666 742, R.-F. 88 356, alte Div. 640, Gewinn 30 Sa. M. 9 140 578.