Petroleum-Industrie etc. 909 205.50, 214.50, 224, 223.10 %. –— In Mannheim Ende 1896–1900: 183, 205.50, 214.50, 221, 223 % Priof.-Aktien Ende 1896–1900: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50 %. – In Frankfurt a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20 %. – In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104 %. bDividenden 1886–1900: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17, 17 %, Prior.-Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1900: M. 10, 30, 28.26, 33.50 per Stück. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) 3 Direktion: Gen.-Dir. Georg Ebeling. aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Fabrikbes. Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Graf H. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Bankier Rud. Sulzbach. Frankfurt a. M. Prokurist: F. Burwig, Fr. Günther. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Frank- furt a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1899. Giltig vom 1. Jan. 1900. Iweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Ver- kauft wurden 1899–1900 an 15 497 905, 15 853 890 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Reduktion von M. 1 500 000 um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Anfang Juni). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur V erf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Realitäten 1 032 642, Requisiten Produkte u. Materialien 147 591, Kassa 5234, Wechsel 19 339, Effekten 618 884, Debitoren 379 337. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, do. für Hauptbaureparaturen 103 862, ausser- ordentl. R.-F. 125 000, Pensions-F. 51 435, Delkrederekto für Effekten 78 094, Amort.-F. 210000, Salineknappschaftskasse 92 355, Unterst.-Kasse 23 299, Kreditoren 97 882, Gewinn 246 099. Sa. M. 2 203 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunkosten, Frachtvorlagen etc. 298 938, Abschreib. 10 430, Reingewinn 246 099 (davon Div. 150 000, Tant. 10 673, Extra- Abschreib. 30 000, Reparaturenkto 20 000, Vortrag 35 426). —— Kredit: Vortrag a. 1899 41 180, Erträgnis von Salz, Zs. u. Liegenschaften 514 288. Sa. M. 555 468. Dividenden 1895–1900: 12, 15, 10, 8, 8, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Dir. Prof. C. Walter, Rentamtmann Hölder. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Petroleum-Industrie etc. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Breslau, Cassel, Dortmund, Dresden, Ess Frankfurt a. M., Geestemünde, Hamburg, Harburg, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: Am 25. Febr. 1890. Letzte Statutenänderung v. 28. Febr. 1891. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie anderweitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb und Pachtung von Grundstücken, Schiffen. Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte und C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien und M. 3 000 000 bar. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000 und M. 17 400 000 nicht stimmberechtigte Genussscheine; letztere wurden in 1891 und später begeben.