Petroleum-Industrie etc. 911 In Nordenham a. Weser wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, deren Wert am 31. März 1901 mit M. 318 567 angegeben ist und die am. 1. April 1900 mit M. 53 237 zu Buche stand. Die Anlagen in Bremen haben Bahnanschluss. Die Ges. besitzt 3 Leichterfahr- zeuge und eine grosse Anzahl Cisternenwagen. LKapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypotheken u. Vergrösserung des Betriebes. Zahlstelle wie bei Div. Am I. April 1901; noch in Umlauf M. 870 000. Kurs Ende 1893–1900: 99.25, 101, –, 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bis Ende 1899 Kalenderfjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilan: am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 294 658, Maschinen u. Utensilien 455 834, Hafenbaukto 1, Cisternenwagen 31 992, Effekten 17 257, Warenlager 1 113 861, Kohlen, Säure, Materialien etc. 107 999, Kassa 2417, Wechsel 328 858, Debitoren 1406 979, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Leichterfahrzeuge 30 632, Assekuranz 12 606, Bassinanlage Nordenham 53 237, Pferde 1. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 898 000, Kreditoren 665 623, Beamtenunterstütz.-F. 20 522, Unterstützungskasse für erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 4294, do. für erwerbs- unfähige Arbeiter 19 651, Hypoth.-Zs. 18 000, Insertionskto 1000, Hafenbaukto 5000, R.-F. 150 000, Assekuranz-F. 74 000, Handlungsunkosten 52 400, Gewinn 1 034 347. Sa. M. 4 442 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 228, Betriebs- u. Handlungsunkosten 964 366, Dubiose 4473, Gewinn 1 034 347 (davon Div. 930 000, Tant. an A.-R. 96 380, Beamten- unterstütz.-F. 5000, Vortrag 2966). – Kredit: Vortrag v. 31./3. 1900 289 929, Fabrikations- gewinn 1 856 486. Sa. M. 2 146 415. Rurs Ende 1890–1900: 138, 149½, 159, 140, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330 % Notiert Bremen. Diridenden: 1887–1899: 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, F. Th. Lürman, J. G. Wolde, F. E. Schütte in Bremen. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. Jahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung in Hannover, Thiergartenstrasse 26. Gegründet: Am S. März bezw. 24. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 27. Dez. 1900. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Busch, Krefeld; Hauptmann a. D. Herm. Castendyk, dechtsanwalt Dr. jur. Rob. Sauer, Berlin; Oberamtmann Walter Grobe, Roschwitz; Leo Hanau, Mülheim (Ruhr); Bergassessor Heinr. Janssen, Bergrat Heinr. Kost, Ueckendorf, Ad. Lauenstein, Adalb. Keysser, Hannover; Ing. Ludwig Mattfeldt, Linden-Hannover; Paul vom Rath, Köln; Aug. Roscher, Görlitz; Ing. Feod. Siegel, Ing. Georg Siegel, Wwe. Marie Siegel, zugleich als Vertreterin ihres minderjähr. Sohnes Emil, Frl. Frieda Siegel, Schönebeck (Elbe); Ing. Heinr. Thumann, Halle a. S. Das A.-K. von M. 1 000 000 galt als vollbezahlt durch Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellschaft Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer. Iweck: Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Erdöl, die Gewinnung und Verwertung von Mineralien. Beträgt bei dem Erwerb, der Veräusserung und Belastung von Grundstücken, Bergwerksgerechtsamen und Kunxen der Gegenstand mehr als M. 100 000, so ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich. 1900 wurden 29 602 Barrel Roherdöl gefördert. Ab 1./4. 1901 ist auf 10 Jahre eine jährliche Produktion bis 60 000 Barrel verschlossen. Gearbeitet wird mit 2 Bohrtürmen. Hapital: M. 1 000 000 in 1000, Aktien (Nr. 1000) a M 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt? (garantiert M. 5000), hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 23 564, Gebäude u. Einfriedigungen 22 815, Bassinanlagen 14 228, Maschinen 25 109, Ölquellen 667 215, Bohrgerechtsame 100 000, Bohrkosten 26 111, Bohrturm u. Apparate 35 289, Bohrröhren 34 771, Inventar u. Uten- eilien 7129, Kassa 725, Debitoren abzügl. Kreditoren 58 670, allg. Unkostenkto 668, Fässer 56 118, Erdöl 182 269, Kohlen 675, Pachtkto 587, Wartegeldkto 1350. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Bruttogewnn 257 2800. Sa. M. 1 257 300.