914 Metall-Industrie. Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); Erwerb der zur Aus beutung dienenden Grundstücke, Gebäude, Betriebseinrichtungen, Warenvorräte und unterirdischen Anlagen; hauptsächlich Gewinnung, Destillation u. Raffinage von Erdel überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, beschlos die G.-V. vom 13. Juni 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Giltigkeit darthuenden Stempel versehen und zurückgegeben wurde. (Frist 30. Sept. 1900.) Für die zurückgegebene vernichtete Aktie erhielt der Inhaber den Nominalbetrag derselben mit M. 1000 plus M. 12.50 in bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1899 (siehe Kapital), Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bergwerkseigentum-Verleihung 2 641 517, Immobilien, Mobilien, Geleise 2 314 695, Waren u. Materialien 337 056, Kassa 3593, Effekten 37 065, diverse Debitoren inkl. Bankguthaben 1 778 427. Passiva: A.-K. 3 000 000, Amort.-Kto 3 589 233, gesetzl. R.-F. 300 000, Feuerversich. Kto 300 000, Spec.-R.-F. zur Betriebssicherung 300 000, R.-F. zur Verf. des A.-R. 48 503, alte Div. 340, diverse Kreditoren 133 673, Bruttogewinn 940 515. Sa. M. 7 112 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten inkl. Amort. 1 177 730, Brutto-Saldo 940 515. Sa. M. 2 118 246. – Kredit: Erlös a. Fabrikaten u. Zs. M. 2 118 246. Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17, 28 %; Genuss- scheine 1900/1901: M. 230 per Stück. Direktion: Jos. Lippmann. Prokurist: K. Greter. Aufsichtsrat: A. Schützenberger, A. Herren. schmidt, A. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Biau, E. de Bary, Ph. Marozeau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen. 678 28 Nefall-Inqustrie. Cold- und Silberverarbeitur g, Erzgiessereien, Fabriken für Kupter, Meusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Actien-Gesellschaft für Metallindustrie zu Apolda. In Konkurs. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14. Mai 1900 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Albert Helfensrieder. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Dr. Günther, Rechtsanwalt Erhardt, Weimar; Fabrikant Heinrich Spoer, Fabrikant Adolph Posern Agent George Blancke, Optiker Otto Ramstein, Apolda. Allgemeiner Prüfungstermif 5./7, 1900. Die auf den 26./6. 1900 einberufene ausserord. G.-V. sollte über Einstellung 3 Konkursverfahrens, Wahl von Liquidatoren, über das Vorgehen gegen die Gründer ete. beschliessen. Man beschloss, den neuen A.-R. nur aus 3 Mitgl. bestehen zu lassen. soll es überlassen bleiben, wegen event. Herbeiführung der Konkurseinstellung und 3 Licuidatorenwahl, der Beschaffung einstweiliger Mittel für die Masse, der der vorhandenen Aktiva und des Vorgehens gegen die Gründer, die früheren A.-R. e das Nötige zu veranlassen. An eine Sanierung des Unternehmens ist nicht mehr 15 denken. Die früheren Direktoren und die Gründer Hausmann und Jahn sind flüchtig: es sollen betrügerische Machinationen bei der Gründung vorgekommen sein. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 21. März 1899. Letzte Statutenänd. 11. Dez. 1899. Gründer: Georg Hausmann, Rud. Jahn, Waltershausen; Georg Callmann 7, Weimar; Rob. Peter, Apolda; Fabrik-Dir. Wilh. Hagelmoser, Jena. Georg Hausmann und Rud. Jahn, Waltershausen, als Inh. der Firma C. G. „ Waltershausen, haben als Einlage in die A.-G. eingebracht die gesamte Betriebseinrle 71 ihrer zu Waltershausen betriebenen Metallwarenfabrik, alle Maschinen, Utensilien, fertige und halbfertige Waren, Rohmaterialien, Aussenstände, 3 Wechsel lt. Bilanz vom 28. Juni 1898, ferner alle erworbenen Patent- und rechte, Patentlicenzen, sowie das Fabrikgrundstück für den Gesamtpreis von 290 Erhalten haben dafür Georg Hausmann 266 und Rud. Jahn 265 als vollgezahlt geften Aktien à M. 1000, zusammen 531 Stück = M. 531 000.