aa * 926 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. April 1899 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verst Betriebsmittel und Erweiterung der maschinellen Anlagen der Ges. Hypotheken: M. 393 000 (Stand am 31. Dez. 1900), verzinslich zu 4 und 4½ %, unkündb bis 1. Okt. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von zu. sammen M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 338 210, Gebäude 321 586, Maschinen 228 896, Werkzeuge 53 187, Modelle 37 174, Gespanne 1718, Inventar 23 878, elektr. Anlage 3233, fertige u. halbfert. Fabrikate 247 861, Materialien 35 036, Wechsel 27 932, Kassa 2230, Aussenstände 144 833, Bankguthaben 47 180. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 393 000, R.-F. 10 486, rückst. Versich.-Prämien 1065, Kreditoren 21 782, Gewinn 86 624. Sa. M. 1 512 958. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 362, Handl.-Unkosten 27 160, Betriebsunkosten 57 374, Zs. 14 309, Dubiose 3000, Abschreib. 37 652, Gewinn 86 624 (davon R.-F. 4217, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 6411, do. an A.-R. 2023, Vortrag 3971). – Kredit: Vortrag a. 1809 2267, Grundstücksertrag 24 271, Fabrikationsertrag 236 944. Sa. M. 263 484. Kurs Ende 1899–1900: 114, 97 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs am 27./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1900: 8, 7½, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Martin, Paul Hildebrandt. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Bank- Dir, Traube, Ludwig Polborn, Bankier Emil Salomon, Fabrik-Dir. S. Stein, Berlin. Prokurist: Bernh. Schönemann. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co., Berliner Bank. ärkung qer dr Schuster & Baer Aktiengesellschaft in Berlin Prinzessinnenstrasse 18. Gegründet: Am 24. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 23. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- und Handelsgeschäft mit dem in der Prinzessinnenstrasse Nr. 18 zu Berlin belegenen Grundstück, allen Gebäuden. Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Anstellungs- und Lieferungsverträgen, Aussenständen, Waren, Rohmaterialien und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 und dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Für diese Einlage is der Inferentin der Betrag von 996 als voll eingezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 100 gewährt worden. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Beleuchtungsgegenständen, Bronze- und anderen Metallwaren aller Art (meistens schwere Artikel, keine sogenannte Stapelware), sowie Ausführung aller sonstigen durch die Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung des von der Firma Schuster & Bael in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Ma verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach 0 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 440 000, Gebäude 280 356, Maschinen 9. 635 Utensilien 39 798, Modelle u. Formen 1, fertige Waren 139 722, halbfertige do. 269 630, Materialien 44 469, Kassa 1583, Wechsel 342, Debitoren 453 799. 0 R. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 461 500, Kreditoren 216 643, Tant. 4469, R.: 4457, Gewinn 81 450. Sa. M. 1 768 520. sé6s, TLöhne (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 98 028, Insertionskosten 6668, K 113 173 949, Dubiose 1286, Zs. 1011, Provision 1383, Agio 5596, Abschreib. 34 884, 81 450 (davon R.-F. 3673, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6888, Vortrag 030 Kredit: Vortrag a. 1899 7986, Warengewinn 391 998, Hausertrag 4274. Sa. M. 404 20 Dividenden 1899–1900: 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schuster jun., Reinhold Schuster. Prokuristen: Max Fielitz, „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Reg.-Baumeister Alfred Stapf, Berlin; 5. Fritz Dammann, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co.