934 Metall-Industrie. 58 780, Pens.-F. 52 000, Avale 516 700, alte Div. 2620, Kreditoren 3 462 236, Gewinn 687477 Sa. M. 19 692 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 641 383, Handlungsunkosten 638 053, Steuern 75 074, Miete 14 458, Teilschuldverschreib.-Zs. 120 000, Provision 14 420, Gewinn 687 477 (davon Spec.-R.-F. 120 000, Tant. an Vorst. 16 722, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 17 655, Vortrag 53 099). — Kredit: Vortrag a. 1899 10 060, Fabrikationsgewinn 2 155 594, 28. 25 211. Sa. M. 2 190 866. Kurs Ende 1894–1900: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50 %. Eingeführt am 14. Nov. 1894 zu 208 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1899/1900: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ingenieur G. Müller, Kaufmann Herm. Beitter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Koehler, Bankier Fritz Pühler, Frank- furt a. M.; Excellenz Generalleutnant von Reichenau, Allenstein (Ostpr.); Gen.-Dir. Holz Witkowitz i. Mähren; Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a. Werra. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Betriebs-Dir. Karl Jul. Kracht, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Wiesbaden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. B. Berle. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 7./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Die Übernahme der Firma Wilh. Heinr. Grillo samt Immobilien und Mobilien er- folgte gegen Gewährung von 593 Aktien à M. 1000 und M. 14.76 Barzahlung. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. Herstellung von Blitzableitungsanlagen. Ein neuerrichtetes Drahtwerk ist im Sommer 1899 in Betrieb gesetzt, die bestehende Drahtseilfabrik wurde bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen ab 1. Jan. 1900 div.ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 438 425, Maschinen 414600. Handmaschinen u. Utensilien 80 429, Öfen 57 266, Gas- u. Wasserleitung 9505, Mobilien 14 537, Pferde u. Wagen 1500, Materialien 113 066, Waren 252 591, Kassa 2806, Debitoren 159 014, Avale 42 056, Verlustsaldo 234 518. Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 109 293, Löhne 5746, Hypoth. 6000, Oblig. 25 000, Kreditoren 627 867, Avale 42 056, Delkrederekto 10 000. Sa. M. 2 075 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 98 460, Geschäftsunkosten 54 527, 235 58 288, Abschreib. 38 947, Dubiose 12 442, Rückstellung für einen schwebenden Prozess 10 000. – Kredit: Betriebsgewinn 38 147, Verlustsaldo 234 518. Sa. M. 272 666. Dividenden 1898–1900: 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1900: M. 98 460, 234 518.) Coup. Verj. $R F „.. Direktion: Heinr. Schütte, Fritz Briefs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans: 3 Elberfeld; Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Heinr. Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Prokurist: Theodor Parasel. Zahlstelle: Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Adolph H. Neufeldt Actiengesellschaft Metallwaarenfabrik u. Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: Am 22. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni und 13. Des 1877 0000 Zweck: Übernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1. Jan. 1889 für in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. und M. 249 565 bar. 1889 wurde ein att. angelegt, welches 1891 in Thätigkeit trat. 1898/99 fanden bedeutende E Fabrikate: Haushaltungs- und Wirtschaftsartikel, Blech und Eisenblech une und Spielwaren werden ausschliesslich aus Metallen, hauptsächlich aus ae