936 Metall-Industrie. Wechsel 187.48, Darlehen 348, Debitoren 46 073.44, zus. M. 874 145.27. Zu diesen Aktiven kommen noch Patente, Marken- und Musterschutzrechte, welche in der Bilanz nicht bewertet sind. Die Passiva betrugen: Hypoth. an die Westdeutsche Bodencredidanstalt 75 639.36, Darlehensschuld von C. Franken in Essen 27 000, Kreditoren 201 505.91, zus. M. 304 145.27, sodass verblieben M. 570 000, wofür 570 Aktien der Ges. à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Guss von Metall und Metalllegierungen, Herstellung von Gegenständen aus Metall und Metalllegierungen, namentlich für Wasser- ODampf-, Gas- und andere Leitungen, sowie für elektr. Anlagen, Handel mit Metall, Metalllegierungen und aus solchen her- gestellten Waren; Ausführung von Geschäften, welche mit den bezeichneten Geschäfts- zweigen zusammenhängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 75 639 zu 4½ % verzinsl., zu gunsten der Westdeutschen Bodencreditanstalt, Köln. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1900/1901: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Patrick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Fink, Barmen; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Prokuristen: Kaufm. Herm. Stahl, Ing. Carl Hunger. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Göppingen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magde- burg, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: Am 23. Juni 1880. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & 00, in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Bei der 1899 durch Umwandlung gegründeten A.-G. für Fabrikation von versilberten und vergoldeten Metallwaren. R. Plewkiewicz & Co. in Warschau hat sich die Württemb. Metallwarenfabrik mit Rbl. 100 000 = , des A.-K. beteiligt. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Specialitäten: Fabrikation versilberter u. vernickelter Waren, galvanoplastischer Erzeugnisse, besonders auch für die Baubranche. Kapital: M. 2 650 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em. von 1887), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em. von 1896) und 150 Aktien à M. 1000 (IV. Em.); letztere nach G.-V.-B. v. 1. Mai 1897. Die Aktien à M. 1000 mit Nr. 2001–3650. Anleihe: M. 677 059, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. Em. = 1 St., jede Aktie II., III. und IV. Em. = 2 St. „„ Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % Div, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-F. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als besondere Entschädigung an seine Mit. glieder für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung der Ges. zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 1 768 908, Fabrikations- u. Betriebskonto 2 226 986, Kassa u. Wechsel 151 084, Debitoren 3 716 900. f Passiva: A.-K. 2 650 000, Div. 100, Anlehen 677 059, R.-F. 1 000 000, Extra-R.. 700 000, R.-F. für auswärt. Beteiligung 256 713, Unterstützungs-F. 765 736, „ 519 209, Wohlfahrtsvereins-F. 50 500, G. Siegle's Stiftung 62 626, Vortrag a. 1899 92 900, Tant. 191 171, Gewinn 897 795. Sa. M. 7 863 879. atone Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 191 171, Gewinn 897 795. – Kredit: Fabrikation- konto 649 440, diverse Erträgnisse 439 527. Sa. M. 1 088 967. fiert in Knrs Ende 1888–1900: 285, =, 235, –, –, –, –, –, 290, 310, 330, =, 310 %. Notier Stuttgart. . 12.12. Dividenden 1886–1990: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 17 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (E.) . Direktion: Dr. Friedr. Clausnizer, Hans Schauffler, Geislingen; Stellv. Eugen Fan. Hugo Fahr, Geislingen; Ernst Kleucker, Göppingen. 3 Rat Dr. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh.- Rat Dr. G. von Siegle, Stellv. Geh. Komm.- von Steiner, Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Gust. Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Geh. K6 Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat C. Haegele, Geislingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Geislingen; R. Mumm, E. Calwer, Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Göppingen.