Metall-Industrie. 937 Siegener Verzinkerei Actien-Gesellschaft in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: Am 23./6. 1885. Letzte Statutenänd. vom 3./12. 1900. Iweck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Ver- zinkerei, Verbleierei. Für Neubauten und neue Maschinen wurden 1900 rund M. 130 000 ausgegeben. Gesamtumsatz 1897–1900: 6 109 811, 7 319 166, 7 266 932, 6 048 285 kg, im Werte von M. 1 609 636, 1 895 637, 2 173 703, 1 878 894. Arbeiterzahl 1897–1900 durch- schnittlich 204, 223, 245, 221 Mann. Löhne und Gehälter wurden 1900 M. 320 113 ge- zahlt. Das Geschäft litt 1900 unter dem Rückgang der Eisenindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V.-B. vom 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende, April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 38 826, Baukto 169 000, Maschinen 87 000. Kassa 18 075, Wechsel 34 434, Debitoren 490 392, Utensilien 27 900, Materialien 186 529, Fabrikationskto 95 382. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 124, Delkrederekto 12 313, Arbeiterunterstütz.-F. 3633, Kreditoren 99 470. Sa. M. 1 147 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 18 575. – Kredit: Betriebsgewinn M. 18 575. bDiridenden 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. ahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck a. E., Aktiengesellschaft in Gross-Salze. Gegründet: Am 27./10. 1898. Letzte Statutänd. vom 28./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Als Einlage auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Dr. Paul Pondorf die von ihm erfundene Fabrikationsmethode mit allen nachgesuchten und nachzusuchenden Patenten und allen bezüglichen Rechten eingebracht für eine einmalige Abfindung von M. 300 000, welche in 300 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurde. Ferner ist der Fabrikbesitzer Albert Totte zu Magdeburg für die Ausführung von Bauarbeiten, welche dem Zwecke der Ges. bestimmt sind, durch Bestellung von Maschinen und Übertragung von technischen und sonstigen Arbeiten Verbindlichkeiten in Höhe von M. 165 000 eingegangen, die er bar bezahlt hat. Alle ihm aus den geschlossenen Verträgen zustehenden Rechte und Ansprüche und die beschafften Gegenstände hat Albert Totte in die Ges. eingebracht; dieser Betrag von M. 165 000 galt als eine von ihm gemachte Vermögenseinlage, wofür er 165 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Iveck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Kriegsmunition und Waffen, von Jagdpatronen, sowie von industriellen Artikeln ähnlicher Art. Der Betrieb wurde erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1899 aufgenommen. Das Geschäft in Militärpatronen stockte 1900 und zeitigte hauptsächlich das schlechte Resultat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1900, begeben zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 8 % LTant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), Überrest Super-Div. event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 26 439, Gebäude 293 693, Betriebsanlage 144 935, Maschinen 458 037, Glühereieinrichtung 37 010, Werkzeug u. Geräte 166 551, Modelle u. Zeichnungen 10 959, Mobilien 19 873, Materialien, fertige und halbfertige Fabrikate 162 214, Patente 311 810, Kassa 652, Wechsel 374, Debitoren 80 773, Verlust 230 149. Ge Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 443 475. Sa. M. 1 943 475. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 38 455, Gehälter 26 378, Zs. 12 942, Unkosten 44 958, Fabrikationskto 598 001, Abschreib. 29 676. – Kredit: Fabrikationskto 520 263, pirerlust 230 149, Sa. M. 750 413. iridenden 1898–1900: 0, 0 (Baujahre), 0 %. (Bis Ende 1899 sollten 4 % Bau-Zs. gewährt Verlustsaldo Ende 1899–1900: M. 38 445, 230 149.) Event. Div.-Zahlung 4 Wochen nach der G. V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Wilh. Herm. Ferd. Helbing, Gust. Wiggert. Aufsichtsrat: Vors. Albert Totte, Magdeburg; Stellv. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz, Eduard Heinrich, Karl Büchting, Komm.-Rat Gust. Tonne, Hch. Strauss, Magdeburg.