. 938 Metall-Industrie. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Fabrik in Kupfermühle bei Flensburg. Gegründet: Am 23./7. 1889. Letzte Statutenänd. vom 15./5. 1901. Das Geschäft bestand früher unter der Firma „Crusauer Kupfer- und Messing-Fabrik G. Raben'. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer für Überlassung des Areals, ca. 14 ha, wovon ca. 7½ ha be- baut, inkl. sämtl. Anlagen, allem Zubehör, Vorräten, sowie für das Geschäft M. 1 050 000, wovon M. 980 000 in Aktien à M. 1000, M. 20 000 in bar und M. 50 000 in Prior.-Oblig. Die G.-V. v. 29./3. 1901 wählte einen Ausschuss zur Begutachtung der Verhältnisse der Ges. Die zweite G.-V. vom 15./5. 1901 beschloss Aufnahme einer an zweiter Stelle einzutragenden Kautionshypothek von M. 250 000, sowie die Aufnahme einer durch frei- willige Beiträge der Aktionäre aufzubringenden dritten Hypothek von M. 200 000, deren Zeichnung inzwischen erfolgt ist, wodurch der Weiterbetrieb der Werke gesichert ist. Zweck: Betrieb einer Kupfer- und Messingfabrik, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Specialität: VYellow-Metall. Absatz 1889–1900: kg 1 085 000, 1 172 000, 1 132 000, 1 130 000, 1 160 000, 1 290 000, 1 104 000, 1 534 000, 1 390 000, 1 376 000. 1 330 000, 1 119 709. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000, tilgbar mit jährl. M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7¼ % Tant. an A.Rt. (ausserdem M. 3000 feste Vergütung in Jahren, in denen Div. gezahlt wird), vom Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 303 689, Wasserkraft mit Anlagen 82 000, Maschinen u. Einrichtungen 178 124, elektr. Beleuchtungsanlage 300), Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 28 000, Lager- u. Kontoreinrichtung 233, Fuhrwerk 9000, Waren 591 592, Debitoren 382 593, Kassa, Bank u. Wechsel 9673, Effekten 17 236, Verlust- Ssaldo 16 959. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 140 000, alte Div. 110, Kreditoren 523 378. Sa. M. 1 663 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 72 822, Hypoth.-Zs. 5800, Steuern u. Abgaben 1933, Abschreib. 25 917. – Kredit: Mieten 3738, Warengewinn 23 743, Verlust 78 992 cherabgemindert durch Verwendung des R.-F. mit 17 464, des Disp.-F. mit 44 569 auf 16 959). Sa. M. 106 474. Kurs Ende 1889–1900: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50 %. Eingeführt am 17, 9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1900: 9, 4½, 3¼, 2, 2¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Friedr. Füting, Kupfermühle. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Carl Fleck, Aug. Sening, W. von Holten, jul. Campe, B. Martin Bromberg, Hamburg; Th. Hollesen, Georg Reinhardt, Flensburg. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: Am 11./25, Juni 1898, die Fabrik besteht bereits seit 1868. Gründer siehe gang 1900/1901. W. M. C. Steffen in Hamburg hat das ihm gehörige, Strasse Nr. 10 belegene Grundstück mit darauf befindlichen Gebäuden, sowie das Ka. selbst unter der Firma Luckau & Steffen betriebene Fabrikunternehmen unter Aussehlus sämtlicher Passiven, jedoch mit allen Aktiven und zwar nach dem Stande der vom 1. Jan. 1898 in die Ges. eingebracht. Für diese Einlagen wurde als Gesamtiaufpf die Summe von M. 1 100 000 festgesetzt, wofür W. M. C. Steffen 1100 als volleingezahft geltende Aktien à M. 1000 erhalten hat. Istück Der Wert der eingebrachten Aktiven wurde wie folgt angenommen: „ 61 000, Gebäude 210 000, Maschinen, Inventar 393 148.57, Modelle, Zeichnungen l, 3 15 einrichtung 1, Verbrauchswaren 7308.22, Werkzeugmaterial 7100, Rohmaterialien 52(10, Waren 74 691.90, vorausbez. Prämie 1122.05, Kasse 589.32, Bankguthaben 28 Wechsel 107 457.68, Debitoren 165 471.18. Sa. M. 1 100 000. „ Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausdehnung der von Wilh. Martin Carl n der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherq ftike Präcisionszieherei in Hamburg. Auch ist der Ges. die Fabrikation verwandter 4 ams und die Beteiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen, sowie die Überm und Fortführung solcher gestattet. 581.03,