Metall-Industrie. 941 der Hauptversammlung. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien soll zum Nennwert erfolgen; bei der Zeichnung sind die Aktien voll in bar einzuzahlen. Die Aktien sind vom 1./7. 1901 an div.-ber., sodass die Vorz.-Div. für 1901 3 % beträgt. Der A.-R. wird ermächtigt, die Vorz.-Aktien an eine Gruppe zu begeben, gegen die Verpflichtung, dieselben den Aktionären zum Nennwert, zuzügl. Stück-Zs. von 6 % ab 1./7. 1901 bis zum Zahlungs- tage, in der Weise anzubieten, dass auf je M. 4000 abgestempelte alte (St.-) Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Heddernheim oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1900: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 15 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 20 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Gelände Heddernheim, Oberursel 135 465, Fabrikgebäude, Wohngeb., Magazine, Menage u. Arbeiterhäuser do. 1 010 631, Maschinen do. 1 062 759, Werkzeuge, Betriebsutensilien u. lose Maschinen do. 205 204, auswärt. Anlagen u. Beteiligungen: Kommanditkto Gustavsburg 1 800 000, Beteiligung an Kupferwerke Deutschland 333 780, Anlagekto Berlin u. St. Petersburg 252 151; Vorräte: Rohkupfer, Halbprodukte, fert. Fabrikate etc. 2 551 690, div. Betriebsmaterial 229 589; Kassa, Wechsel u. Reichsbankguthaben 85 433, Debitoren 3 019 546, Verlust 878 281. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditoren 2 664 657, Accepte 1 472 400, Arbeitersparkasse 150 826, Beamtenpensionskto 3895, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 46 721, Abschreib.-Kto 594 573, do. Extra-Abschreib. 15 000, Delkrederekto 16 000, alte Div. 460. Sa. M. 11 564 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Betriebsausgaben (einschl. des durch Aufgabe der Petersburger Anlage eingetretenen Verlustes) 2 017 493, Abschreib. 80 000. – Kredit: Vortrag a. 1899 4193, Fabrikations- u. Beteiligungskti 1 215 018, Verlust 878 281. Sa. M. 2 097 493. Kurs Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingeführt am 9. April 1897 zu 137.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1893–1900: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 878 281.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hub. Hesse jr., Hch. Landsberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Andreae-Schmidt, C. von Grunelius, Bank-Dir. Dr. R. Winterwerb, Ing. Herm. Hesse, Dir. Dr. Rud. de Neufville, Frankfurt a. M.; P. Heuser, Bonn. Jahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma Richard Grätzel in Hannover Einlagen (Erfindungen, Patente, Licenzen etc.) im Werte von M. 600 000 gegen M. 100 000 bar und M. 500 000 in 500 Aktien der Ges. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Das Patent auf Herstellung von Magnesium hat die Ges. allein und zwar bis 1915. Die Ges. hat ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit streng- flüssigen Metallen nachgesucht. Gegen Korrosionen und Kesselstein werden präparierte Zinkblöcke verkauft. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Der Vorst. kann auf Wunsch einzelner Aktionäre auch 5, 10 oder 20 Aktien je in einem Stücke herstellen lassen. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht H. G.-V.-B. vom 30. Juni 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V.-B. vom 24. April 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung und Ab- stempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patent- verträge und Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, bis 6 % Div. den Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St-Aktien und dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an brior-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest % an die Prior.-Aktien, % an die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz 31. Dez. 1900: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundbesitz u. Gebäude 192 500, Geleisanschluss 2500, Kesselanlage, 7500, Betriebsmaschinen 36 000, elektr. Maschinen 9000, elektr. Lichtanlage 2000, Öfen 4000, Apparate 7500, Mobilien 300. Utensilien 1000, Laboratorium 1, Kassa 2152, Assekuranz 1793, Effekten 90 419, Debitoren 0 783, Bankguthaben 55 526, Halb- u. Ganzfabrikate 280 078, Rohmaterialien 11 660,