946 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abschreib. 62 216, Gewinn 21 902. — Kredit: Vortrag a. 1899/1900 548, Warenkto 79 843, Haus 3816. Sa. M. 84 209. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 8½, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼, 10, 8, 8, 9, 5½0/ Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) Ad. Lotter, Ludwigsburg. 0 0 0 0 Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 30./10. 1899. Gründer s. Jahrg, 1900/1901. Rud. Thiel und Heinr. Thiel in Lübeck haben ihr daselbst befindliches, unter der Firma Carl Thiel & Söhne betriebenes Fabrikunternehmen unter Ausschluss der Passiva, jedoch mit allen Aktiven ausser einer hypothekarischen Forderung von M. 7000 gegen das Grundstück Rud. Thiel, Schwartauer Allee 107 a, in die A.-G. eingebracht. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- und Emaillierwerke (Molkereigeräte). Die Ges. gehört dem Verkaufs. bureau vereinigter Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, aufgenommen 1900 zur Bestreitung von Ausgaben für Neuanlagen und Erweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Materialien 59 574, Blech 79 111, Kohlen 1343, Zinn 12 905, Maschinen u. Werkzeuge 259 820, Geräte 34 096, Ofen 80 051, Gebäude 396 102, Grund- stück 26 529, Waren 434 541, Debitoren 130 860, Kassa 1622, Wechsel 28 091, Bankguth. u. sonst. liquide Forderungen 81 977. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 3586, Kreditoren 68 493, Gewin 104 546. Sa. M. 1 626 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter einschl. kontraktl. Tant. an Vorst. 40 997, Un- kosten 40 327, Provision 13 971, Abschreib. 30 505, Gewinn 1 04 546 (davon R.-F. 531b, Div. 91 000, Tant. an A.-R. 4517, Vortrag 3713). —– Kredit: Vortrag a. 1899 1925, Waren- gewinn 225 113, Zs. 2099, Rückstellung a. 1899 1210. Sa. M. 230 348. Dividenden 1899–1900: 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Martin Ed. Friedburg, Friedr. Wilh. Gust. Pilster, Hamburg. Prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Metallwerke vorm. J. Aders Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Am 29./3. 1884 als A.-G., errichtet 1842. Letzte Statutenänd. vom 10./3. 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien und Brennereien, Spiritusrektit apparaten, Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, Armaturen unde behör für vorgen. Einrichtungen, Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren 113 Aders ist durch Zukauf fast um das Doppelte vergrössert worden. Arbeiterzahl in 1897–1900: 288, 340, 309, 340. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. 0. Anleihe: M. 347 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 50 Dir. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei DIV. Unbegeben M. 85 500; in Umlauf M. 261 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vel 0 Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausse festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. zur Verf. d. G. V. 173 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 205 000, Gebäude 17 3 000, Maschinen 9715 Werkzeuge u. Utensilien 8000, Modelle 100, Effekten 85 807, Kautionen 4863, 33 wechsel 20 288, Fabrikationsbestände 373 229, Materialien 123 008, Debitoren 8 üg. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 261 500, R.-F. 100 000, Disp.-F. 90 000, 5 a0h 3121, alte Div. 360, Aders-Stiftung 1030, Unterstütz.-F. 19 540, Berufsgenossem Beitragsreserve 3000, Kreditoren 231 650, Gewinn 189 953. Sa. M. 1 900 156. 0 550, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 239, Dubiose 52, Reparatur- u. E 3000, Handlungsunkosten 134 310, Kursverlust 624, Oblig.-Zs. 11 936, Berufsgenossensch-