Metallndütsfrie 947 Reingewinn 189 953 (davon Tant. an A.-R. 6231, Tant. an Dir. 6859, Div. 120 000, Extra- Abschreib. 18 000, Unterstützungs-F. 459, Disp.-F. 38 402). – Kredit: Zs. 3159, Fabrik.- Gewinn 398 463. Sa. M. 401 623. Kurs Ende 1896–1900: 166, 170, 175, 175, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 4, 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. C. Grosse, kaufm. Dir. G. Lindemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Aders, Stellv. Otto Loewe, Gustav Bredow. Prokuristen: G. Paasche, Gust. Siemsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: Am 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; handelsger. eingetragen am 14./7. 1898. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 19./5. 1900. Iweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen und verwandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 200. Geschichtliches: Das Etablissement H. Wissner ist mit sämtlichem Zubehör als Einlage in die Ges. eingebracht worden, und zwar: Die Grundstücke, umfassend einen Flächen- inhalt von 74,52 a nebst allen daraufstehenden Fabrik- und Wohngebäuden M. 176 107, alle Maschinen, Dampfanlagen, Werkzeuge, Stanzen M. 166 759, fertige und halbfertige Waren und Materialien M. 136 912, sämtliche der Firma H. Wissner gehesige Patente u. Gebrauchsmuster M. 1, Kassabestand u. Wechsel M. 9149, Geschäftsaussenstände M. 123 195 in Sa. M. 612 125, wogegen die Ges. die Kreditoren mit M. 112 125 über- nommen hat, sodass M. 500 000 verblieben, wofür 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella-St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 19 939, Gebäude 153 240, Maschinen, Dampf- anlagen, Werkzeuge 92 584, Fabrikutensilien u. Stanzen 52 067, Kontor- u. Lagerutens. 1, Patentkto 1, fertige, halbfert. Waren u. Materialien 181 336, Kassa 4492, Wechsel 7999, Debitoren 219 079. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6800, alte Div. 1440, Kreditoren 85 957, Gewinn 36 546. Sa. M. 730 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 120 302, Kranken- u. Unfallversich. 1108, Steuern 1022, Abschreib. 24 095, Gewinn 36 546 (davon KR.-F. 1782, Tant. an Vorst. u. Beamte 1846, do. an A.-R. 2202, Div. 30 000, Vortrag 715). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 894, Warengewinn 182 180. Sa. M. 183 075. Kurs Ende 1899–1900: „– %. Aufgelegt durch die Zahlstellen am 7./9. 1899 zu 139.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Wissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Gewehrfabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Gen.-Dir. Leistikow, Wilhelmshütte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. L. Georg Bierling & Co. Aktiengesellschaft in Mügeln b. Pirna, Sachsen. Gegründet: Am 14. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Gründer haben in die A.-G. ihr in Mügeln bei Pirna gelegenes, unter der Firma „L. Georg Bierling & Co.“ betriebenes Fabrikationsgeschäft nebst allen Ein- und Zubehörungen, und zwar nach dem Stande vom 31. Dez. 1898 für M. 1 021 409 eingebracht. Sie haben dafür 700 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten, während die Ges. in Anrechnung auf den Kaufpreis M. 185 000 4½ % Hypoth. u. M. 136 409 Buchschulden übernommen „ hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Iweck: Betrieb der der Kommandit-Ges. L. Georg Bierling & Co. in Mügeln bei Pirna gehörigen Fabrik zur Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und uxusgegenständen aus Blech und andern Metallen, sowie Erzeugung und Vertrieb von laschinen u. Werkzeugen zur Herstellung der vorgenannten und verwandten Artikel: Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur . Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. wital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. ITpotheken: M. 175 000, verzinslich zu 4½ %. 60*