952 Metall-Industrie. „Waffenfabrik Mauser A.-G.' in Oberndorf a. N. Gegründet: Im Jahre 1884 als Kommandit-Ges. auf Aktien, Aktien-Ges. seit 23. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; besondere Specialität: „Mauser-Gewehr“, auch Herstellung anderer industrieller Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Genussscheine: 1000 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & 00. in Berlin übernahm im Jahre 1888 M. 2 000 000 Aktien und 80 Stück Genussscheine zum Preise von M. 3 072 000; dieselben sind seit 1. Jan. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 526 395, Maschinen 864 339, do. B 49 30l, Mobilien 7406, Kassa 4140, Effekten 7306, Debitoren 355 363, Vorräte 900 729. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 9744, Kredit. 520 098, Reingewinn 185 143. Sa. M. 2 714 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1899 395 224, Handlungsunkosten 195862, Abschreib. 336 311, R.-F. 9744, Reingewinn 185 143 (davon 5 % Div. pro 1898: 100 000, 3 % Div. pro 1900: 60 000, Vortrag 25 143). Sa. M. 1 122 285. – Kredit: Rohgewinn pro 1900 M. 1 122 285. Gewinn: 1895–96: M. 707 931, 1 727 043; 1900: M. 185 143; Verlustsaldo: 1897–99: M. 312857 580 123, 395 224. Dividenden: 1898–99: 5, 3 % (nachträglich aus dem Gewinn pro 1900 gezahlt); 1900: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Otto Schmid, Theodor Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. A. Riese, Sig. Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart. Prokuristen: Paul Mauser II jr., Friedr. Doll. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berlin. Gegründet: Am 8./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kupfer- und Messingfabrikaten und verwandten Artikeln, sowie Einrichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 am 18. Mai 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. bezw. 10. April 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 646 939, Maschinen 610 062, Werk. zeuge u. Utensilien 8515, Mobilien 4811, Fuhrwesen 2913, Kassa einschl. Guthaben bei Reichsbank 22 982, Wechsel 32 282, Vorräte 784 352, Debitoren 1 169 826. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 111 385, Spec.-R.-F. 25 000, Kreditoren 781 620, Rein- gewinn 114 680. Sa. M. 3 282 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 233 823, Abschreib. 45 595, Reingewinn 114 680. – Kredit: Vortrag a. 1899 6531, Fabrikationsertrag 387 566. Sa. M. 394 098. Dividenden 1897–1900: 5, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl von der Herberg, Paul Daniels, Ing. Moritz von Watzesch Weldbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Carl Berg, Lü 18 scheid; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Hub. Hesse jr., Heddernheim; Hubert Hesse, Ölbe: Alfred Colsman, Werdohl; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs. Letzte Statutenänd. v. 10./4. 1900. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 31 270, Maschinen 6551, Utensilien . räte 1250, Ausstände 707, Kassa 10 604, Sparkasse Ohligs für R.-F. 25 175, do. 7755, do. für Unfallkto 7488. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 14 000, „„ Forderungen 112, R.-F. 25 175, Ern.-F. 7755, Unfallkto 7488, Gläubiger 1088, Absc 2264, Hypoth.-Tilg. 1500, Div. 1500, Vortrag 221. Sa. M. 91 106. ationen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 676, Steuern u. Feuerversich. 1296, „ 719, u. Löhne 4148, Arbeiterwohlfahrt 69, Reparaturen 2087, Kohlen u. 1600 Materialien 1518, versch. Unkosten 456, Abschreib. 2427, Gewinn 3221 „„. 1 Hypoth.-Tilg. 1500, Vortrag 221). – Kredit: Vortrag a. 1899 156, Miete = M 34622. Polierstelle 32 250, Mietrückstände 1222, Miete v. „ 604, Insgemein 388. Sa. M. Dividenden 1889–1900: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5, 5, 5 %. „ Vorstand: Theodor Kelders, F. H. Kamphausen, Aug. Fehrekampf, Rektor Wilh. Rehor Aufsichtsrat: Ferd. Plumacher, Hugo Bonsmann, K. Krah. =