956 Metall-Industrie. A.-K. 500 000, Hypoth. 90 974, R.-F. 42 905, Ern.-F. 44 263, alte Div. 494, Kreditoren inkl. Bankkredit abzügl. Debitoren 88 585, Gewinn 70 908. Sa. M. 838 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3773, Steuern u. Versich. 3391, diverse Unkosten 16 651, Gewinn 70 908 (davon R.-F. 15 000, Ern.-F. 15 000, Div. 30 750, Tant. an Dir. 6285, do. an A.-R. 3500, Vortrag 373). – Kredit: Vortrag v. 1899 539, Gekrätze u. Gekrätzpräparation 19 966, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Wäsche, Chemikalien, Legierungen, Schmelze etc. 74 218. Sa. M. 94 724. Dividenden 1890–1900: 6 %, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, Cl. Veltmann, H. Witzenmann, W. Jourdan. Kollmar & Jourdan A.G. Ublenkeienfißfiß in Pforzheim. Gegründet: Am 11./9. 1898. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1899 u. 27./12. 1900. Gründer s Jahrg. 1899/1900. Die Firma Kollmar & Jourdan, Pforzheim, hat als Einlage in die Ges. eingebracht ihr Fabrikanwesen, Kassa, Wechsel, Aussenstände etc., zusammen M. 604 008.90, hiervon ab Passiva M. 4008.90, verblieben M. 600 000. Auf diese Einlage wurden der Firma Kollmar & Jourdan gewährt 596 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Kollmar & Jourdan in Pforzheim, sowie Herstellung und Verkauf von Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen Fabrik an der Bleichstrasse in Pforzheim ein Terrain für M. 72 000. Die Ges. besitzt eine Filiale in Mühlhausen a. Würm. Der Umsatz stieg auch 1900/1901. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, neuen, ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3: 2 vom 5.–18./2. 1901 zu 140 %; einzuzahlen waren gleich 25 % und das Aufgeld, restliche 75 % spät. 30./4. 1901. Der halbe Schlusé. notenstempel war von den Zeichnern zu tragen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Waren 161 493, Maschinen u. Geräte (Requisiten) 91 20l, Immobilien Pforzheim 135 010, Kassa 8284, Wechsel 131 337, Debitoren 437 296, Bank- guthaben 300 766, Neubaukto 26 463, Filiale Mühlhausen 74 323. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 27 986, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 50 000, Arbeiter unterst.- u. Grat.-Kto 16 205, Tant. an Vorst. 13 359, do. an A.-R. 8219, Div. 90 000, Vor. trag 10 408. Sa. M. 1 366 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 473, Dubiose 6649, Gewinn 160 490 (azwon R.-F. 6511, Spec.-R.-F. 20 000, Arbeiter-Unterst.-F. 12 000, Div. 90 000, Tant. 21 579, Vor. trag 10 408). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 389, Gewinn an Waren abzügl. der Un. kosten 199 233. Sa. M. 199 622. Dividenden 1898/99–1900/1901: 15, 15, 15 % (auf M. 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wittum, Pforzheim; Ösk. Alfred Daniel, Berlin; A. Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim; Rechtsanwalt Dr. Friedr, Weill, Karlsruhe. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., J. Löwenherz. Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: Am 6./8. 1888; besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. v. 18./7. 190l. A Zweck: Fortbetrieb des Jakob Hilgers'schen Etablissements und Vergrösserung desselenf 3 stellung von verzinktem Eisen zu hauswirtschaftlichen Zwecken und Bauten, Eisenhoc . und Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikaten, Hilgers'schen legbaren eisernen Bauwerken aus Wellblechen; Verzinkerei, Lohnverzinkung und 3 verzinkerei, Rinnen, Röhren, Reservoire etc.; Pontons und Nachen; Stanzerei zur Areal stellung von Ornamenten und Kunstschmiedegegenständen. Das hypothekenfreie fasst der Ges. liegt in Rheinbrohl grösstenteils zwischen Bahnhof und Rhein und aa einen Gesamtkomplex von ca. 55 700 qm, wovon ca. 970 qm mit W E ca. 12 450 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. Das Werk erhält Bah 15 19 910 Beschäftigt wurden am 31./12. 1900 an 455 Arbeiter, Für Löhne wurden 1900 10 verausgabt. Die Ges. hat sich zur Hebung des Geschäfts nach Russland an 1900 13 Jekaterinoslaw (Südrussland) mit M. 600 000 beteiligt; dasselbe ist seit 30 Besitz der A.-G. „Karl Bechtoldé, Werke für Eisenkonstruktionen, Wellblechbo 1 Verzinkerei und verteilte für das erste 7 Monate umfassende Betriebsjahr 2 * % f