(= = Metall-Industrie. 957 Die Beteiligung steht mit M. 472 000 zu Buche. Betriebsumschlag 1896–1900: M. 1 415 286.09, 1519 013.08, 1 873 382.58, 2 422 397.48, 2 593 464. Bruttogewinn: M. 305 499.44, 342 169.33, 339 519.34, 471 204.40, 134 908. Das Geschäft litt und leidet noch unter der rückläufigen Konjunktur im Eisengewerbe. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1– 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, an- geboten den Aktionären 3: 1 24. Nov. bis 7. Dez. 1899 zu 110 %. Der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Erhöhung der Beteiligung an der gleichartigen Fabrik Bechtold in Jekatarinoslaw (Russland) und Vergrösserung des eigenen Werkes. Die G.-V. vom 11./6. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 22./11. bis 6./12. 1900 zu 104 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 und Schlussnotenstempel. Die Erhöhung wurde mit dem weiteren Ausbau des Werkes in Rheinbrohl, mit der Einrichtung einer Anlage zur Herstellung patentierter Specialitäten, sowie mit Terrainankäufen zur Herstellung eines normalspurigen Bahn- anschlusses begründet. Zur Regelung gelangten thatsächlich nur M. 250 000, sodass das A.-K. nunmehr M. 2 250 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 und höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 335 462, Gebäude 668 363, Pat.-Verzink.-Kto 9360, Maschinen 248 636, Geräte, Werkzeuge u. Utensilien 70 118, Fuhrwerk 3758, Menage- geräte 656, elektr. Anlage 85 417, Fourage 535, Inventar 13 019, Materialien 384 877, Holz, 18 376, fertige Waren 116 164, Säuren 591, Kohlen 8356, Verzinkerei-Nebenprodukte 13 771, unfertige Waren 537 481, Kassa 12 499, Wechsel 10 093, Effekten 9195, Debitoren 694 748, Kautionskto 20 080, Lohnvorschusskto 1309, Reichsbankkto 4467, Avale 64 440, C. Bechtold 472 000, Gehälter 4098. Passiva: A.-K. 2 250 000, Bankschulden 777 087, Kreditoren 309 818, Accepte 150 751, Lohnkto 28 291, Avale 64 440, Delkrederekto 8919, R.-F. 137 588, Tant. 4500, alte Div. 905, Div.-Ergänz.-E. 15 000, Gewinn 60 577. Sa. M. 3 807 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 786, Skonto u. Dekorte 11 449, Gehälter 104 960, Annoncen 13 875, Patente 3797, Bureaumaterial u. Drucksachen 7305, Reisespesen 27 833, Steuern, Porto, Versich. etc. 36 196, Abschreib. 62 600, R.-F. 7230, Tant. u. Grat. 4500, Gewinn (Vortrag) 60 577. – Kredit: Vortrag a. 1899 5210, Bruttogewinn Rheinbrohl 348 518, do. Jekaterinoslaw 18 386. Sa. M. 372 114. Kurs Ende 1897–1900: In Frankfurt a. M.: 135.80, 124.90, 123.80, 100 %. Eingeführt 16./11. 1897 zu 124.50 %. – In Köln (hier eingeführt 15./11. 1888 zu 125 %): 134.75, 126, 129.50, 100 %. Dividenden 1888–1900: /%/ %%V........ Div.-Zahlung spätestens am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Flesche. Prokuristen: Ernst Reussmann, Hubert Polte, Felix Sunder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Karl Eichhorn, Bonn; Justizrat Dr. Karl Mayer, Dr. E. Frhr. von Oppenheim, Kons. H. Leiden, Köln; Komm.-Rat G. V. Lynen. Stolberg (Rhl.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Schalke i. Westf. begründet: Am 25./3. 1898. Letzte Statutänd. vom 22./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte das von ihr in Schalke i. W. betriebene Fabriketablissement mit sämtlichem Zubehör in die A.- G. für M. 3 496 000 ein gegen Gewährung von 3496 Aktien à M. 1000. Ieck: Fabrikation von ÜÖfen, Herden, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warmwasser- anlagen und verwandten Artikeln, Verwertung dieser Fabrikate und Abschluss aller sonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 10 Morgen d urch die Gebäude — Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonstige Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc. –— eingenommen sind. Auf dem Werke ind 4 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von ca. 600 HP. in Thätigkeit. –— Arbeiterzahl ca. 1500 Mann. Für Betriebserweiterungen, die sich auf alle Anlagen des Werkes erstreckten, wurden 1899 zusammen M. 258 100, 1900 (hauptsächlich für den inneren Ausbau der vorjährigen Erweiterungen) M. 100 830 ausgegeben. Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- herde, Kinderherde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel- und Restaurationsherde, Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugungvom Küchenherd, Spül- und Badeeinrichtungen, Wärm-